Ein lebendiger Ort für Kultur, Bildung und Begegnung
Zehn Jahre nach seiner Eröffnung im September 2015 feiert das Kulturforum Hanau sein Jubiläum mit einem besonderen Programm für große und kleine Besucherinnen und Besucher: Den ganzen September über finden Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen und Lesungen statt. Das Jubiläumsprogramm wird gefördert von der Stiftung der Sparkasse Hanau.
Aus der Stadtbibliothek, die einst in der Alten Kanzlei am Schlossplatz untergebracht war, hat sich mit ihrem Umzug ins Kulturforum vor zehn Jahren, ein einzigartiger Ort der Kultur, Bildung und Begegnung entwickelt, der heute jährlich rund 400.000 Besucherinnen und Besucher anzieht. An besonders geschäftigen Tagen kommen bis zu 1.200 Menschen in das Gebäude am Freiheitsplatz. Mit rund 3.500 Neuzugängen stieg die Zahl der Mitglieder im Jahr 2024 auf knapp 13.000 an.
„Mit dem Kulturforum haben wir beim Stadtumbau im Rahmen des Wettbewerblichen Dialogs bewusst ein starkes Zeichen gesetzt: Kultur und Bildung gehören ins Zentrum der Stadt – mitten ins Herz von Hanau“, betont Oberbürgermeister Claus Kaminsky. „Das Kulturforum ist heute weit mehr als eine Bibliothek. Es ist ein Ort des Miteinanders, ein Ort der Teilhabe, ein Ort, an dem Menschen lernen, diskutieren, lesen, forschen und sich begegnen können. Darauf sind wir als Stadtgesellschaft sehr stolz.“
Das Kulturforum vereint heute auf rund 6.400 Quadratmetern Fläche acht Bildungs- und Kultureinrichtungen unter einem Dach. Neben der Stadtbibliothek, dem Stadtarchiv und dem Medienzentrum mit Kommunalem Bildarchiv finden sich dort unter anderem die Lernwerkstatt der Volkshochschule, das Grundbildungszentrum, die Bildungsberatung „HessenCampus“, das Schreibzimmer des Arbeitskreises Asyl sowie die Wetterauische Gesellschaft und der Hanauer Geschichtsverein. Tradition und Innovation treffen hier auf beeindruckende Weise zusammen.
Ausgezeichnet mit dem Hessischen Bibliothekspreis 2022 für sein innovatives Konzept als „Dritter Ort“, ist das Kulturforum heute die erste Adresse in Hanau für Information, Literatur und Medien – von historischen Drucken bis zum 3D-Druck. Besonders beliebt sind Angebote wie die Onleihe, die mit über 200.000 digitalen Medien und Lernplattformen Zugang zu Bildung und Literatur jederzeit und überall ermöglicht, sowie der MakerSpace, in dem kreative Projekte mit Lasercuttern, 3D-Druckern oder Schneideplottern realisiert werden können.
„Neu hinzugekommen ist 2024 ein Gaming-Raum in der Jugendbibliothek und 2025 die „Bibliothek der Dinge“, in der sich Geräte wie E-Book-Reader, Lautsprecher oder Spielkonsolen ausleihen lassen – beides weitere Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven, digitalen Bildungseinrichtung für alle“, berichtet Dr. Esther Mikuszies, Leiterin des Kulturforums.
„Das Kulturforum ist ein Erfolgsmodell und Sinnbild für unsere Vision einer modernen Stadt“, betont Kaminsky. „Es steht für Demokratiebildung, lebenslanges Lernen, kulturelle Vielfalt und digitale Teilhabe. Es ist ein Ort, der die Menschen in unserer Stadt miteinander verbindet. Es ist ein Ort, der gestern wie heute und auch morgen das kulturelle und bildungspolitische Herz der Stadt schlägt.“
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Entwicklung zum Lernort: Die Schaffung vielfältiger Lernräume, der Zugang zu WLAN und digitaler Technik, die enge Kooperation mit der Volkshochschule Hanau sowie das breite Bildungs- und Beratungsangebot machen das Kulturforum heute zu einem pulsierenden Zentrum für lebenslanges Lernen – offen für Menschen in allen Lebenslagen.
Für Martin Hoppe, Fachbereichsleiter für Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen, ist das Kulturforum Hanau zu einem wichtigen dritten Ort in der Innenstadt geworden. „Es ist ein Ort der Gemeinschaft, der eine Alternative zu Familie und Beruf bietet. Die Menschen in Hanau haben die Möglichkeit bei auf lokale Stimmen sowie Literaten und Kulturschaffende aus ganz Deutschland zu treffen und können sich so über aktuelle Themen austauschen oder gemeinsam lernen oder an Projekten arbeiten. Das Lesecafé bietet zudem Lesungen und Konzerten eine veritable Bühne.“
Im Jubiläumsmonat September 2025 feiert das Kulturforum sein zehnjähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen, Lesungen, Führungen und Mitmachangeboten. „Damit wollen wir die Vielfalt des Kulturforums für alle erlebbar machen“, sagt Dr. Esther Mikuszies. Sie lädt zusammen mit dem Team alle Interessierte sowie Nutzinnen und Nutzer des Kulturforums herzlich dazu ein, am Jubiläumsprogramm teilzunehmen und die vielen Angebote besser kennenzulernen.
Programm anlässlich des Jubiläums:
Mo, 01.09. – 30.09. – Mitmachaktion: Eine Postkarte für das Kulturforum Hanau
Welches Buch haben Besucherinnen und Besucher entdeckt und lieben gelernt? Was tun sie besonders gerne im Kulturforum? Haben sie eine Lieblings-Ecke? Und an welche Momente erinnern sie sich besonders gerne?
Das Kulturforum freut sich über eine Postkarte – egal, ob aus Hanau oder aus dem Urlaub – an: Kulturforum Hanau, Am Freiheitsplatz 18a, 63450 Hanau
Gerne können die Postkarten benutzt werden, die derzeit im Haus ausliegen, oder ein anderes Motiv. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Karten werden im September 2025 im Kulturforum ausgestellt.
Mo, 01.09. – 26.09. – „Vielfalt der Bestände im Stadtarchiv – Kuriosa und Besonderes“
2. OG – Portal Stadtgeschichte – während der Öffnungszeiten zu besichtigen
Das Stadtarchiv Hanau präsentiert vom 01. – 26. September in einer Vitrinen-Ausstellung die „Vielfalt der Bestände im Stadtarchiv – Kuriosa und Besonderes“ im Portal Stadtgeschichte des Kulturforums Hanau. Gezeigt werden die Entwicklung von der frühen Urkunde hin zu digitalen Datenträgern, alte Stadtpläne und Postkarten sowie besonderes Sammlungsgut aus Vor- und Nachlässen von Privatpersonen und ehemaligen Hanauer Firmen.“
Mo, 01.09. / 16 Uhr – Ich habe Rechte oder?
2. OG – Kinderatelier – Anmeldung ist erforderlich unter stadtbibliothek@hanau.de
Für alle ab der 5. Klasse. 10 Jahre Kulturforum – 10 Kinderrechte. Gemeinsam werden die einzelnen Kinderrechte der UN angeschaut und Texte, Bilder oder Geschichten dazu entwickelt. Die Ergebnisse sollen am 20. September zum Weltkindertag präsentiert werden.
Di, 02.09 / 11.30 Uhr – Führung durch das Stadtarchiv
2. OG – Portal Stadtgeschichte – keine Anmeldung erforderlich
Der Leiter des Stadtarchivs, Stephan Loquai, begrüßt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Dokumentar Jan van der Pütten, im Stadtarchiv zu einer offenen Führung. Das Stadtarchiv bewahrt als kulturelles Gedächtnis Hanaus stadtgeschichtliche Unterlagen, die bis ins 15. Jahrhundert zurückgehen, wie Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten, Pläne, Postkarten und Zeitungen. Daneben gibt es einige Unterlagen und Nachlässe von Privatpersonen, die so manche Überraschungen bieten.
Mi, 03.09. / 16 Uhr – Vorlesestunde mit Birgit Jaczkowski
2. OG – Kinderatelier – keine Anmeldung erforderlich
Birgit Jaczkowski liest am 1. Mittwoch jeden Monats von 16 bis 17 Uhr Bilderbuchgeschichten für Kinder ab vier Jahren vor. Im Anschluss wird gemalt, gebastelt oder etwas gespielt.
Mi, 03.09. / 18 Uhr – Märchen für Erwachsene
2. OG – Blaues Kabinett – keine Anmeldung erforderlich
Märchen erzählt zu bekommen ist eine besondere und unmittelbare Erfahrung, denn die Geschichten entwickeln dabei einen ganz besonderen Zauber. Ehrenamtliche Erzählerinnen und Erzähler pflegen hier die Tradition des Märchenerzählens. Es erzählen Marianne Beck und Irmgard Ketzel. Das Zuhören ist kostenlos.
Sa, 06.09. / 11.15 Uhr – Samstagsgeschichten
2. OG – Kinderatelier – keine Anmeldung erforderlich
Jeden Samstag erzählen die Ehrenamtliche Märchenerzählerinnen vom Hanauer Märchenerzählkreis für Kinder ab vier Jahren. Diesmal erzählen Regina Zehrlaut und Ute Iacobone.
Di, 09.09 / 13.30 Uhr – Führung durch das Stadtarchiv
2. OG – Portal Stadtgeschichte – keine Anmeldung erforderlich
Der Leiter des Stadtarchivs, Stephan Loquai, begrüßt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Dokumentar Jan van der Pütten, im Stadtarchiv zu einer offenen Führung. Das Stadtarchiv bewahrt als kulturelles Gedächtnis Hanaus stadtgeschichtliche Unterlagen, die bis ins 15. Jahrhundert zurückgehen, wie Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten, Pläne, Postkarten und Zeitungen. Daneben gibt es einige Unterlagen und Nachlässe von Privatpersonen, die so manche Überraschungen bieten.
Di, 09.09 / 14.30 – 16.30 Uhr – Schmuck aus dem 3D-Drucker
1. OG – MakerSpace – ab 10 Jahren – Anmeldung erforderlich – Kosten: 12,00 € pro Kind. Material und Getränke sind im Preis inklusive.
Der 3D-Druck wird in der Schmuckgestaltung immer bedeutender. Er dient nicht nur der Anfertigung von Modellen und Einzelteilen, sondern ganze Schmuckstücke werden digital gestaltet und anschließend gedruckt. Der kreative Workshop „Schmuck aus dem 3D-Drucker“ für Kinder ab 10 Jahren ist eine Kooperation mit dem MakerSpace des Kulturforums Hanau. Unter Anleitung einer Goldschmiedin können Kinder ihren persönlichen Anhänger digital entwerfen, welcher anschließend vor Ort gedruckt wird. Die Kinder erhalten so einen Einblick in die technischen Schritte des Gestaltens und können gleichzeitig beobachten, wie ihr Entwurf Schicht für Schicht gedruckt wird. Der Workshop ist eltern- bzw. erwachsenenfrei und wurde im Dezember 2024 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. als „Workshopidee des Monats“ ausgezeichnet.
Eine Anmeldung sowie eine Vorabbezahlung des Workshops im Goldschmiedehaus sind notwendig.
Mi, 10.09 / 15 – 17 Uhr – Geräteführerschein für den Lasercutter
1. OG – MakerSpace – kostenfrei – Anmeldung erforderlich – für alle Mitglieder der Stadtbibliothek ab 14. Jahren
Bei dem Verfahren mit einem Lasercutter dreht sich alles um die Bearbeitung von Materialien. Teilnehmende können ein Stück Holz gravieren, Schlüsselanhänger personalisieren oder Plexiglas in eine gewünschte Form schneiden. Mit dem Lasercutter xTool P2 sind unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten vorhanden. Gerne kann ein eigener Laptop mitgebracht werden, auf dem die kostenfreie Software “xTool Creative Space” bereits installiert sein sollte.
Die Teilnahme an der Veranstaltung berechtigt zur eigenständigen Nutzung des Lasercutters. Eine Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich über https://kufohu.simplybook.it/
Do, 11.09. / 19 Uhr – Lesung: Hasnain Kazim: Deutschlandtour.
2. OG – Lesecafé – Eintritt nur mit Ticket
Auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält – Ein politischer Reisebericht: Hasnain Kazim zieht aus, sein Land zu erkunden. Mit seinem Lieblingsverkehrsmittel, dem Fahrrad, macht er sich auf, ein aktuelles Deutschlandporträt zu zeichnen. Was eint die Menschen, was trennt sie? Er radelt entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Main, Neckar und Donau und lässt dem Zufall Raum. Er trifft unterschiedliche Menschen, spricht mit ihnen über ihr Leben in diesem Land: Worüber darf man eigentlich noch lachen? Was ist Heimat? Das Buch ist auch eine Selbstverortung: Von einigen wird Hasnain Kazim regelmäßig sein Deutschsein abgesprochen. Wann und wie also gehören Menschen hierhin? Was ist Diversität? Kann man mit Wohlwollen und Zugewandtheit nicht doch mit allen reden, sie vielleicht sogar versöhnen und Gräben überwinden?
Karten sind erhältlich über www.frankfurtticket.de und kosten zwölf Euro, ermäßigt sechs Euro.
Fr, 12.09. / 19 Uhr – Das Kulturforum tanzt – mit den Companions und DJ C-Rock
2. OG – Lesecafé – Eintritt frei
Schon einmal zwischen den Regalen in der Stadtbibliothek getanzt? Nach dem Konzert der Hanauer Band Companions ist das möglich. DJ C-Rock legt auf und es gibt Gelegenheit zum Tanzen und zum Feiern. 10 Jahre Kulturforum Hanau – wenn das kein guter Anlass ist! Die Veranstaltung wird von der Hanau Marketing GmbH unterstützt.
Sa, 13.09. /11.15 Uhr – Samstagsgeschichten
2. OG – Kinderatelier – keine Anmeldung erforderlich
Jeden Samstag erzählen Ehrenamtliche Märchenerzählerinnen vom Hanauer Märchenerzählkreis für Kinder ab vier Jahren.
Sa, 13.09. / 13 – 17 Uhr – Aktionstag der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau 1808 e.V.
2. OG – Portal Stadtgeschichte – keine Anmeldung erforderlich
Die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau 1808 e.V. bietet Führungen durch ihre Räumlichkeiten an. Für die ganze Familie gibt es außerdem an sechs verschiedenen Stationen jede Menge Mitmach-Aktionen: Naturkunde zum Anfassen, Quiz zu naturkundlichen Themen, Geo-Puzzle, Pangäa-Puzzle sowie eine Ludothek zu naturkundlichen Themen laden an diesem Tag zum Entdecken ein.
Mo, 15.09. / 16 Uhr – Ich habe Rechte oder?
2. OG – Kinderatelier – Anmeldung ist erforderlich unter stadtbibliothek@hanau.de
Für alle ab der 5. Klasse. 10 Jahre Kulturforum – 10 Kinderrechte. Gemeinsam werden die einzelnen Kinderrechte der UN angeschaut und Texte, Bilder oder Geschichten dazu entwickelt. Die Ergebnisse sollen am 20. September zum Weltkindertag präsentiert werden.
Di, 16.09. / 18 Uhr – Kulturen der Welt: 10 Jahre, viele Sprachen
2. OG – Lesecafé – keine Anmeldung erforderlich
Seit zehn Jahren begegnen sich im Kulturforum Hanau Menschen aus verschiedenen Ländern, mit unterschiedlichen Sprachen, Geschichten und Traditionen. Dieses Jubiläum wird gefeiert. In kurzen Beiträgen können Besucherinnen und Besucher in die verschiedenen Sprachen eintauchen.
Mi, 17.09 / 11.30 Uhr – Führung durch das Stadtarchiv
2. OG – Portal Stadtgeschichte – keine Anmeldung erforderlich
Der Leiter des Stadtarchivs, Stephan Loquai, begrüßt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Dokumentar Jan van der Pütten, im Stadtarchiv zu einer offenen Führung. Das Stadtarchiv bewahrt als kulturelles Gedächtnis Hanaus stadtgeschichtliche Unterlagen, die bis ins 15. Jahrhundert zurückgehen, wie Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten, Pläne, Postkarten und Zeitungen. Daneben gibt es einige Unterlagen und Nachlässe von Privatpersonen, die so manche Überraschungen bieten.
Mi, 17. 09 / 15 – 17 Uhr – Geräteführerschein für den 3D-Drucker
1. OG – MakerSpace – kostenfrei, Anmeldung erforderlich – für alle Mitglieder der Stadtbibliothek ab 14. Jahren
Mit dem 3D-Drucker können dreidimensionale Objekte hergestellt werden. Ersatzteile, Spielzeug oder nützliche Alltagsgegenstände. Die Teilnahme an der Einführung berechtigt zur eigenständigen Nutzung des 3D-Druckers.
Wer den eigenen Laptop mitbringt, sollte vorher die kostenfreie Software “Ultimaker Cura” installieren. Im MakerSpace werden Filament-Drucker der Marke “Ultimaker” und “Prusa” genutzt.
Eine Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich über https://kufohu.simplybook.it/
Fr, 19.09. / 17 Uhr – Taschenlampenlesung und Kuscheltierübernachtung
2. OG – Kinderatelier – keine Anmeldung erforderlich
Einladung zur Vorlesestunde mit Vorleserin Birgit Jaczkowski für Kinder ab vier Jahren. Alle Kinder können zu dieser Vorlesestunde ein Kuscheltier mitbringen, das eine spannende Nacht in der Bibliothek verbringt, natürlich mit Erinnerungsbild!
Alle Kuscheltiere können am nächsten Tag zu den Samstagsgeschichten wieder abgeholt werden. Eigene Taschenlampe mitbringen ist erwünscht.
Sa, 20.09. / 11.15 Uhr – Samstagsgeschichten zum Weltkindertag
2. OG – Kinderatelier / vor dem Eingang der Bibliothek – keine Anmeldung erforderlich
Heute ist Weltkindertag und alle Kinder ab vier Jahren erwartet eine Geschichte zum Thema Kinderrechte. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit vor dem Eingang der Stadtbibliothek das gehörte mit Kreide zu verewigen.
Di, 23. 09 / 16 – 18 Uhr – Geräteführerschein für den Schneidplotter
1. OG – MakerSpace – kostenfrei, Anmeldung erforderlich – für alle Mitglieder der Stadtbibliothek ab 14. Jahren
Mit dem Schneideplotter können Motive und Schriftzüge auf unterschiedliche Materialien geschnitten, beschrieben oder bemalt werden. In der Einführung wird gezeigt, wie eigene Projekte mit dem Schneidplotter gestaltet und geschnitten werden. Wer den eigenen Laptop mit bringt sollte vorher die kostenfreie Software “Canvas Workspace” installiert sein muss. Im MakerSpace arbeiten wir mit dem Schneidplotter “Brother SDX1200”.
Die Teilnahme an der Veranstaltung berechtigt zur eigenständigen Nutzung des Schneidplotters. Eine Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich über https://kufohu.simplybook.it/
Mi, 24.09. / 12 – 14 Uhr – Speed-Dating für digitale Angebote des Kulturforums
2. OG – Lesecafé – keine Anmeldung erforderlich
Interessierte lernen schnell und unkompliziert die digitalen Angebote kennen – von Brockhaus über Filmfriends und Onleihe bis Tigerbooks.
Do, 25.09 / 11.30 Uhr – Führung durch das Stadtarchiv
2. OG – Portal Stadtgeschichte – keine Anmeldung erforderlich
Der Leiter des Stadtarchivs, Stephan Loquai, begrüßt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Dokumentar Jan van der Pütten, im Stadtarchiv zu einer offenen Führung. Das Stadtarchiv bewahrt als kulturelles Gedächtnis Hanaus stadtgeschichtliche Unterlagen, die bis ins 15. Jahrhundert zurückgehen, wie Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten, Pläne, Postkarten und Zeitungen. Daneben gibt es einige Unterlagen und Nachlässe von Privatpersonen, die so manche Überraschungen bieten.
Fr, 26.09. / 17.30 Uhr – Bingo Spiele-Abend von Menschen für Hanau
2. OG – Lesecafé – Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich
„Menschen in Hanau“ laden zum gemeinsamen Bingo-Abend ein! Mit etwas Glück gibt es auch etwas Tolles gewinnen: Bingo ist ein Lotteriespiel. Unabhängig von Alter, Herkunft oder Sprache, ob mit oder ohne körperliche Beeinträchtigung – jeder kann mitmachen und Spaß haben.
„Menschen in Hanau“ ist eine Initiative, die eine offene und barrierefreie Plattform mit dem Ziel betreibt, Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten miteinander in den Dialog zu bringen und sich für ihre Belange stark zu machen.
Sa, 27.09. / 11.15 Uhr – Samstagsgeschichten
2. OG – Kinderatelier – keine Anmeldung erforderlich
Jeden Samstag erzählen Ehrenamtliche Märchenerzählerinnen vom Hanauer Märchenerzählkreis Geschichten für Kinder ab vier Jahren.
Sa, 27.09. / 12 Uhr – Book-Walk: die Bücher sind unterwegs in Hanau
2. OG – vom Stadthof ins Lesecafé – Keine Anmeldung erforderlich – in Kooperation mit der Tanzschule Berné
Wer erinnert sich an die Bücherbrücke beim Umzug von der alten Bücherei am Schlossplatz ins Kulturforum am Freiheitsplatz vor zehn Jahren? Die Tanzschule Berné nimmt mit ihren jungen Tänzerinnen und Tänzer beim Book-Walk vom Stadthof durch die Innenstadt ins Lesecafé im Kulturforum hierauf Bezug. Alle sind herzlich eingeladen den Abschluss des Geburtstagsmonats mitzufeiern.
Pressekontakt: Ute Wolf
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1193694.html
Kulturforum innen 1
© Medienzentrum Stadt Hanau
Quelle: Redaktion MKK Echo