Mit einem hochkarätig besetzten Programm setzt die Reihe „Kultour“ der Stadt Hanau auch im Herbst und Winter 2025 starke Akzente durch Kabarett, Comedy, Infotainment und Theater. Das Publikum erwartet ein Mix aus musikalischem Theater, Kabarett, Comedy und einem festlichen Klassiker – präsentiert an den beliebten Spielorten der Brüder-Grimm-Stadt, wie dem AJOKI in der Hanauer Innenstadt, dem Elisabeth-Schmitz-Saal in der Alten Johanneskirche und dem Café Amadeo in der Innenstadt.
Ob bissig-satirisch, humorvoll-nachdenklich oder musikalisch-theatralisch – das Angebot richtet sich an alle, die sich mit Niveau unterhalten lassen möchten und Kultur in Hanau live erleben wollen.
Von Dialekthumor bis Pubertätsberatung – der Oktober bringt Auftakt und Erkenntnisse
Den Auftakt macht am Sonntag, 12. Oktober, Luis Adam mit seinem Programm „Kaddoffelsippsche“ in der Cafébar des AJOKI am Johanneskirchplatz. Der vielfach ausgezeichnete Künstler liefert Sit-down-Comedy mit hessischer Schnauze, Herzenswärme und viel Humor rund um Dialekte, Integration und das Leben mit Behinderung. Eine Besonderheit: Um die Inklusion zu fördern, verzichtet Luis Adam auf seine Gage, die dafür vom Kulturzentrum Hanau an seine Heimatgemeinde Kahl am Main für die Anschaffung eines Therapie-Spielgerätes gespendet wird.
Weiter geht es am Freitag, 24. Oktober, wenn der Familiencoach und Bestsellerautor Matthias Jung im Elisabeth-Schmitz-Saal mit seinem Programm „Abenteuer Pubertät – So peinlich kommen wir nicht mehr zusammen“ auftritt. Mit einem Augenzwinkern und wissenschaftlich fundiert begleitet er Eltern durch das emotionale Minenfeld der Teenagerjahre – informativ, unterhaltsam und hilfreich. Matthias Jung nimmt seine Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in die Jugend und ins Teenager-Alter.
Einen musikalisch-komödiantischen Abend bietet am Donnerstag, 30. Oktober das Duo Carolin Fischer und Enrico Wirth im Café Amadeo. In ihrem Stück „Die Pension zur schwäbischen Jungfrau“ trifft schwäbischer Charme auf ostdeutsche Realität. Heraus kommt ein kabarettistisches Feuerwerk voller Figuren, Musik und überraschender Pointen.
Im November wird’s satirisch, facettenreich – und musikalisch
Im November nimmt das Programm noch einmal Fahrt auf: Peter Vollmer macht am Sonntag, 9. November mit seinem neuen Soloabend „Er darf machen, was SIE will“ Station in der Cafébar des AJOKI. Vollmer brilliert mit intelligenter Männer-Selbstironie, fein beobachteter Alltagskomik und kabarettistischen Treffern der Schmerzpunkte seines Publikums
Ein weiteres Highlight folgt am Sonntag, 16. November im Elisabeth-Schmitz-Saal: Das große Comedy-Festival mit Gastgeber Stephan Bauer und Gästen wie Andy Ost, Johannes Flöck und Raphael Breuer verspricht einen Abend voller Tempo, Abwechslung und humorvoller Überraschungen. Hier trifft spitze Beziehungsanalyse auf Sprachkunst, Musik-Comedy und achtsamen Humor für Hektikverweigerer – ideal für alle, die sich einen Lacher (oder zehn) gönnen möchten. Bauer nimmt das Publikum mit in die humorvollen Abgründe langjähriger Beziehungen und bringt mit viel Selbstironie die absurde Realität des Ehealltags auf den Punkt. Sein neues Programm ist eine pointierte „Therapiesitzung“– ehrlich, scharfzüngig und komisch. Andy Ost verbindet Musik und Comedy zu einer sehr persönlichen Bühnenmischung, die berührt und begeistert. In „Best Ost“ präsentiert er Highlights seiner bisherigen Programme – mit Charme, Tiefgang und musikalischer Vielfalt. Johannes Flöck zeigt, wie man dem Alltagsstress mit Gelassenheit, Achtsamkeit und Humor begegnet – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Sein neues Programm bietet clevere Denkanstöße, viel Selbstironie und Entspannung mit hoher Gagdichte. Raphael Breuer widmet sich humorvoll den Eigenheiten und Kuriositäten der deutschen Sprache und macht Grammatik zur Show. Wortgewandt, charmant und mit kabarettistischem Tiefgang begeistert er Sprachliebhaber ebenso wie Comedyfans.
Am Donnerstag, 27. November wird es im Café Amadeo kabarettistisch und scharfzüngig: Inka Meyer lädt mit „Zurück in die Zugluft“ zur satirischen Spurensuche durch den modernen Wahnsinn ein und nimmt dabei jedes Thema in den Fokus, vom Amoklauf im Alltag bis zur To-do-Liste aus 2015. Intelligent, pointiert und mit einem wachen Blick für das Absurde im Alltäglichen. Ihr Programm ist eine hochkomische Suche nach dem verlorenen Spaß im Leben.
Dezember: Gesellschaftssatire und weihnachtlicher Theaterklassiker
Der Dezember beginnt am Donnerstag, 4. Dezember mit dem Auftritt von Florian Hacke, der im Café Amadeo sein Programm „Authentischkeit“ präsentiert. Mit schonungsloser Ehrlichkeit, Satire und Selbstironie zeigt Hacke, wie schwer es ist, „man selbst“ zu sein und wie erleichternd es gleichzeitig ist, das einfach mal nicht zu müssen.
Den Jahresabschluss bildet am Mittwoch, 17. Dezember der langjährige Publikumsliebling Markus Grimm mit seiner traditionellen Aufführung von „Charles Dickens’ Weihnachtsmärchen“ im Elisabeth-Schmitz-Saal. Seit 2005 begeistert seine Ein-Mann-Inszenierung mit sprachlicher und darstellerischer Brillanz. Ein Weihnachtsstück mit nur einem Schauspieler im schwarzen Anzug auf der Bühne? Wenn Markus Grimm sich der Sache annimmt, kommt Stimmung auf. Grimm schlüpft in alle Rollen des Dickens-Klassikers und entführt das Publikum in eine Weihnachtsgeschichte, die berührt, zum Nachdenken anregt – und einfach begeistert.
„Die Bandbreite unserer Kultour-Angebote zeigt anschaulich, wie groß Kleinkunst sein kann,” freut sich auch Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky darüber, dass die beliebte Veranstaltungsreihe „Kultour“ einmal mehr mit höchst vielfältiger Unterhaltung aufwarten kann. „Das Publikum darf sich auf eine bunte Mischung aus hochklassiger Kleinkunst freuen. Mit der Reihe Kultour setzen wir Maßstäbe und müssen den Vergleich mit den Angeboten der gesamten Rhein-Main-Region nicht scheuen,” erinnert er daran, dass die erfolgreiche Reihe seit 1987 ein Programm präsentiert, das inzwischen einen ebenso großen wie treuen Freundeskreis gefunden hat.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten zu allen Veranstaltungen der Reihe Kultour gibt es bei Frankfurt Ticket Rhein Main, Telefon 06181-258555 (Ticket-Hotline 069-1340400 www.frankfurt-ticket.de) und bei der Volksbühne Hanau e.V. Nürnberger Straße 2, 63450 Hanau, Telefon 06181-20144 sowie bei allen anderen bekannten Vorverkaufsstellen. Karten an der Abendkasse gibt es nur nach Verfügbarkeit.
Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zur Reihe „Kultour“ gibt es auch im Internet unter kultour.hanau.de
Pressekontakt: Florian Bauer
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1193104.html
Kultour-Programm im Herbst und Winter 2025
© Luis Adam
Kultour-Programm im Herbst und Winter 2025
Die Einnahmen des Auftritts von Luis Adam werden gespendet.
Quelle: Redaktion MKK Echo