Landrat Thorsten Stolz besucht Sprachcamp „Deutschsommer“ mit Grundschülern in der Philipp-Reis-Schule in Gelnhausen
Main-Kinzig-Kreis. – Auf dem Schulhof der Philipp-Reis-Schule in Gelnhausen geht es trotz der Ferienzeit lebhaft zu. Grund dafür ist das Sprachcamp „Deutschsommer – Ferien, die schlau machen!“, bei dem rund 30 Kinder im Grundschulalter spielerisch an ihren Deutschkenntnissen arbeiten und dadurch auch ihre Chancen in der Schule verbessern. Landrat Thorsten Stolz stattete dem Deutschsommer einen Besuch ab und kam auch mit den Jungen und Mädchen ins Gespräch. Musik, Ballspiele, Geschicklichkeitsspiele und gemeinsames Singen gehören ebenso zum Deutschsommer wie Theater und das Spiel mit fluffigen und fantasievoll gestalteten Handpuppen. „Beim Deutschsommer geht es natürlich in erster Linie darum, den Kindern einen besseren Zugang zur deutschen Sprache zu vermitteln. Das funktioniert natürlich sehr gut spielerisch. Es geht aber auch darum, das Selbstwertgefühlt der Kinder zu verbessern und ihre Persönlichkeit zu stärken. Man sieht sehr deutlich, wie sehr gerade die eher schüchternen Kinder in der entspannten Gruppenarbeit aus sich heraus gehen“, stellte der Landrat im Gespräch mit Standortkoordinatorin Carola Mundo fest. Er lobte das Engagement aller Beteiligten und dankte Schulleiter Jochen Bühler dafür, dass die Schule den Deutschsommer auch in diesem Jahr in Gelnhausen möglich macht. „Es ist beeindruckend, wie motiviert die Kinder bei der Sache und bereit sind, freiwillig einen Teil ihrer Sommerferien in der Schule zu verbringen“, erklärte der Landrat. Er wünschte allen eine gute Zeit und viel Erfolg.
Der Deutschsommer ist eine Kooperation des Landes Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und das Staatliche Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis mit der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH sowie der Philipp-Reis-Schule Gelnhausen. Unterstützt wird das Angebot durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt/Main, auf deren Initiative das Projekt zurückgeht.
Die Kinder kommen von der Philipp-Reis-Schule, aber auch aus umliegenden Grundschulen. Vormittags wird in den Kursen Schulstoff vertieft, nachmittags werden kreative Fähigkeiten gefördert. Der Deutschsommer wirkt, das lässt sich anhand von Lernstandserhebungen zu Beginn und zum Ende hin ermitteln. Das Konzept für den Deutschsommer wurde 2007 von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt initiiert wurde. Das Projekt bietet Grundschulkindern individuelle und kreative Sprachförderung in Kleingruppen. So werden sie sprachlich fit gemacht für den Übergang auf eine weiterführende Schule.
Bildunterschrift: Unser Bild zeigt die Deutschsommer-Kinder auf dem Schulhof der Philipp-Reis-Schule Gelnhausen mit den Besuchern, Vertreterinnen und Vertretern der Kooperationspartner und den Gruppenbetreuerinnen. Landrat Thorsten Stolz (hintere Reihe, Vierter von links) lobte das Konzept und das Engagement der Schule.
Quelle: Redaktion MKK Echo