Dienstag, Juli 8, 2025
StartRegion 1NidderauPraxisnahe Einblicke begeistern Interessierte

Praxisnahe Einblicke begeistern Interessierte

Großes Interesse und positive Resonanz erfuhr die Nidderauer Premiere des „Tages der offenen Solaranlage“. Mehr als ein Dutzend Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, in verschiedenen Stadtteilen Photovoltaikanlagen aus nächster Nähe kennenzulernen und mit erfahrenen Anlagenbetreibenden ins Gespräch zu kommen.

Organisiert vom Umweltamt der Stadt, öffneten vier Haushalte in Erbstadt, Windecken, Heldenbergen und Ostheim ihre Türen für Interessierte. In persönlichen Gesprächen erhielten die Besucherinnen und Besucher detaillierte Einblicke in die Technik und den Alltag mit Photovoltaikanlagen. „Diese Veranstaltung zeigte eindrücklich, wie sinnvoll die Installation von Photovoltaik für unsere Nidderauer Bürgerinnen und Bürger sein kann – aus wirtschaftlicher Sicht, aber auch aus Verantwortung gegenüber Klima- und Umweltschutz“, zeigte sich Bürgermeister Andreas Bär zufrieden mit dem Verlauf.

Die Vielfalt der präsentierten Anlagen reichte von 3,6 bis 27 kWp. Jede Anlage war auf die individuellen Bedingungen der Haushalte abgestimmt: In Windecken etwa wurde ein System mit Stromspeicher und integriertem Elektroauto präsentiert; in Ostheim standen sowohl eine Ost-West-Anlage mit Brauchwasser-Wärmepumpe als auch eine Installation mit Wallbox, Speicher und Notstromversorgung im Fokus. In Erbstadt zeigte ein Haushalt, wie sich dynamische Stromtarife optimal mit PV-Anlagen kombinieren lassen, während in Heldenbergen auch Solarthermie und eine Stecker-PV-Anlage zu sehen waren.

„Spannend war an diesem Tag vor allem, die vielfältigen Ergebnisse aufgrund der unterschiedlichsten Bedingungen zu sehen. Gemeinsam haben sie alle eins: Zufriedenheit mit der Anlage, deutliche Energie- und Kosteneinsparungen und ein gutes Gewissen durch Selbstständigkeit in der Stromproduktion“, bilanzierte Klimaschutzmanager Milan Touché.
Die Stadt Nidderau wertet die Veranstaltung als Erfolg und prüft bereits eine Wiederholung im kommenden Jahr. Ziel bleibt, möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu klimafreundlicher Energiegewinnung zu erleichtern – ganz praxisnah und im direkten Austausch mit der Nachbarschaft.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten