Donnerstag, Juli 3, 2025
StartRegion 2HanauNachhaltigkeitspreis 2025: Hanau ehrt Engagement für eine lebenswerte Stadt

Nachhaltigkeitspreis 2025: Hanau ehrt Engagement für eine lebenswerte Stadt

32 Bewerbungen, 14 Gewinnerinnen und Gewinner und viele weitere gute Ideen: Die Stadt Hanau hat im Amphitheater den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis verliehen und damit einmal mehr das vielfältige Engagement für eine nachhaltige Stadt gewürdigt. Ausgezeichnet wurden an diesem Nachmittag zahlreiche Projekte in insgesamt vier verschiedenen Kategorien.

„Der Hanauer Nachhaltigkeitspreis hat seinen Ursprung im über viele Jahre verliehenen Umweltpreis und ist heute ein starkes Zeichen für unser gemeinsames Ansinnen, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal mit Leben zu füllen“, betonte Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri bei der Verleihung. „Mein großer Dank gilt deshalb allen Teilnehmenden, dem Team des Umweltzentrums rund um Leiterin Dr. Marion Beil und natürlich unseren Sponsoren der Umicore AG & Co. KG und der Sparkasse Hanau. Gemeinsam zeigen wir: Nachhaltigkeit wird in Hanau vielfältig gelebt.“

Moderator Stefan Rautenberg führte mit literarischen Zitaten und Zauberkünsten kurzweilig durch die feierliche Veranstaltung. Sein Motto „Etwas Wunderbares kann nur entstehen, wenn alle Beteiligten es auch wollen“ passe auch sehr gut zum Hanauer Nachhaltigkeitspreis, so Rautenberg zu Beginn der Verleihung. Bei dieser konnten sich schließlich 14 der 32 Bewerberinnen und Bewerber über Geldpreise in Höhe von insgesamt 9.000 Euro freuen – alle weiteren Teilnehmenden erhielten eine Urkunde über eine Baumpflanzung in ihrem Namen.

Zunächst überreichte Bürgermeister Dr. Bieri die von der Stadt gestifteten Preise in den Kategorien Gartenpreis sowie Medien- und Kreativpreis. Beim Gartenpreis belegte Christine Kaiser mit ihrem Drei-Zonen Hortusgarten den ersten Platz. Ihr Ziel ist es, Gartenbesitzerinnen und –besitzer zu sensibilisieren und künftig auch Workshops für diese anzubieten. Ihr folgte auf dem zweiten Platz Indigo Janka mit dem „Edelgart – Gemüsegarten“, einer regenerativen Gemüsefarm, die saisonales Gemüse für 60 Haushalte anbaut und Garten als Ort des Mitmachens versteht. Sarah Gorzelitz und Sabine Schürmann teilen sich den dritten Platz für ihre naturnah gestalteten Privatgärten.

Den Medien- und Kreativpreis gewann der Wildpark „Alte Fasanerie“ von HessenForst mit der Entwicklung eines barrierefreien Boden- und Gesteinslehrpfads und einem interaktiven Leitsystem zum Thema Boden, die in Zusammenarbeit mit Schülerinnen der August-Bebel-Schule Offenbach gestaltet wurden. Die Ludwig-Geißler-Schule belegte Platz zwei mit einem Projekt zur Demokratiebildung („WIR leben Demokratie und mischen mit!“), für das sie Skulpturen gestaltet sowie ein Künstlerinnen- und Künstler-Kollektiv gebildet haben. Platz drei ging an die Eugen-Kaiser-Schule mit „Bionik in der Gestaltung“, bei dem sie in der 12. Klasse Ideen und Prinzipien aus der Natur auf die Technik und Gestaltung übertragen haben.

Im Anschluss wurde der von der Sparkasse Hanau gesponserte Publikumspreis vergeben. Den ersten Platz belegten die Auszubildenden der Evonik Industries AG mit einem Chemie-Pflanzen-Lehrpfad, der Natur, Bildung und Chemie anschaulich verbindet. Die Erich-Kästner-Schule Maintal erhielt Platz zwei für ihren „Grünen Schulhof“, auf dem die Schülerinnen und Schüler unter anderem gemeinsam Bäume und Pflanzen auf dem Schulgelände pflanzen und pflegen sowie einen Schulgarten betreuen. Die Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Infektiologie des Klinikums Hanau in Kooperation mit der Internistischen Praxisgemeinschaft Hanau landete mit Maßnahmen für eine nachhaltigere Gesundheitsversorgung auf Rang drei, unter anderem wurden durch gezielte Anpassung in Arbeitsabläufen Abfälle reduziert.

Den Abschluss bildete der von der Umicore AG & Co. KG gesponserte Jurypreis, der Projekte auszeichnete, die sich noch in der Planungsphase befinden – mit dem Preisgeld aber zur Umsetzung gebracht werden. Über Platz eins freute sich der Vogel- und Naturschutzverein Großauheim, der mit Funkkameras Einblicke in die Kinderstube von Turmfalken, Eulen und Fledermäusen im Turm der Gustaf-Adolf-Kirche gibt. Die Turnerschaft 1860 Großauheim sicherte sich Platz zwei für ihren naturnahen Vereinsgarten und damit eine Verbindung zwischen Sport, Naturerhalt und Gemeinschaft. Printable Design belegte Platz drei mit einem Kunstprojekt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen, das gemeinsam mit Kunstschaffenden, Schulen und Nachhaltigkeits-Initiativen durchgeführt werden soll.

Der Hanauer Nachhaltigkeitspreis wird bereits zum neunten Mal vergeben und vom Umweltzentrum Hanau zusammen mit dem BNE-Netzwerk „Nachhaltig vernetzt – Hanau und Region“ organisiert. Er soll Initiativen, Vereine, Schulen, Unternehmen und Privatpersonen motivieren, Projekte umzusetzen, die Ressourcen schonen, Natur schützen oder das Miteinander stärken.

Alle Infos rund um den Preis, die Projekte und die Preisträgerinnen und Preisträger gibt es unter nachhaltigkeitspreis.hanau.de.

Pressekontakt: Julia Oppenländer

Bild: Nachhaltigkeitspreis Hanau 2025: Gartenpreis
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Nachhaltigkeitspreis Hanau 2025: Gartenpreis
Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri überreichte den „Gartenpreis“ an die Gewinnerinnen und Gewinner.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten