Ältestenrat des TVW organisiert Führung in die Samendarre nach Hanau-Wolfgang.
Der Ältestenrat des Turnvereins Windecken unternahm mit 25 Seniorinnen und
Senioren einen Ausflug zur Samendarre in Hanau-Wolfgang. Treffpunkt war um 9 Uhr
in Nidderau Windecken und es ging mit privaten PKWs in Fahrgemeinschaften zum
Forstamt. Um 10 Uhr begann die Führung auf dem Gelände des Forstamtes.
Eine Forstsamendarre ist eine forstwirtschaftliche Einrichtung zur Saatgutversorgung.
Das Vermehrungsgut dient zur Deckung des Bedarfs bei Aufforstungen und
Neupflanzungen. Abnehmer der Samen sind Baumschulen, Gärtnereien oder
Forstämter. Um die Qualität zu gewährleisten, wird von ausgesuchten Baumbeständen
Saatgut geerntet. Dazu erklimmen ausgebildete Baumsteiger die Baumkronen. Die
geernteten Samen werden vor der ersten Verwendung analysiert. Ist das Saatgut
geeignet, wird es vorgetrocknet und danach in Spezialöfen bei dem eigentlichen
Darrvorgang bei etwa 40-45 Grad getrocknet. Die Samen sind in Kühlhäusern zum Teil
bis zu 25 Jahren haltbar.
Direkt im Anschluss an den Einblick in die Arbeit der Darre konnten die Teilnehmer in
dem Waldladen, der ebenfalls von Hessen-Forst betrieben wird, einkaufen. Angeboten
werden hier unter anderem Wildfleisch und Obstbrände.
Zum Abschluss fuhr die Gruppe weiter zur Alten Fasanerie in Klein Auheim zum
Mittagessen. Das Wetter war bestens und die bestellten Speisen konnten im Freien
genossen werden. Gegen 14.30 ging es zurück nach Windecken
Quelle: Redaktion MKK Echo