Hanau 02. Juli 2025 – Im Rahmen der bundesweiten Clubinitiative „Easy Going – Schulweg-Index 2025“ hat der ACE Auto Club Europa gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten vom Kreisverband Main-Kinzig und Wetterau den Schulweg an der Geschwister-Scholl-Grundschule in Hanau-Steinheim überprüft.
Deutschlandweit beteiligen sich rund 700 Ehrenamtliche an der Clubinitiative und analysieren an über 150 Grundschulen die Schulwegsicherheit. Ziel ist es, Schwachstellen zu erkennen und Verbesserungen im unmittelbaren Schulumfeld anzustoßen – für mehr Sicherheit und Orientierung im Straßenraum der Jüngsten.
Elterntaxis stellen ein Risiko dar – Bringverkehr mit „In Ordnung“ bewertet
Bei der 30-minütigen Beobachtung vom morgendlichen Bringverkehr wurden am Haupteingang sowie in der näheren Umgebung der Schule 11 sogenannte Elterntaxis gezählt. In 65 Prozent der Fälle (6 Fahrzeuge) wurde Fehlverhalten festgestellt – durch Parken im Halteverbot oder auf dem Gehweg. Dies führte zu Behinderungen im Verkehrsfluss und unübersichtlichen Situationen im Umfeld der Schule.
Trotz der hohen Quote an Verstößen wurde der Bringverkehr insgesamt mit dem Prädikat „In Ordnung“ bewertet.
„Wir nehmen die Rückmeldungen der Anwohnenden sehr ernst – Beschwerden über chaotische Zustände durch Elterntaxis gab es auch bei unserer Beobachtung. Gleichzeitig möchten wir betonen, dass unsere Erhebung eine Momentaufnahme darstellt. An anderen Tagen kann sich das Geschehen deutlich anders darstellen“, erklärt Nils Christoph Burkhoff, ACE-Regionalbeauftragter für Hessen.
„Wenn Busse durch im Halteverbot abgestellte Fahrzeuge behindert werden, führt das schnell zu gefährlichen Situationen. Die Schule selbst geht mit gutem Beispiel voran und setzt im Projekt ‘Geh zur Schule’ wichtige Impulse zur Eigenverantwortung der Kinder. Aber auch dort berichtet man von regelmäßig schwierigen Verkehrssituationen“, so Burkhoff weiter.
Infrastruktur: Positiv bewertet – Prädikat „In Ordnung“ vergeben
Parallel zur Analyse vom Bringverkehr wurde die Infrastruktur im Schulumfeld bewertet. Hier konnte die Schule das Prädikat „In Ordnung“ erreichen – nur ein Punkt fehlte zur Bewertung „Sicher“.
Besonders positiv fielen folgende Punkte auf:
• Vorhandener Zebrastreifen zur sicheren Querung
• Handläufe zur optischen und baulichen Trennung zwischen Gehweg und Fahrbahn
• Schulische Sensibilisierungsarbeit, z. B. durch Elterninformationen und Schulwegpläne
„Die Schule zeigt mit ihrer aktiven Aufklärungsarbeit und den vorhandenen baulichen Maßnahmen, dass Schulwegsicherheit hier ernst genommen wird. Dennoch gibt es noch Potenzial, um die Infrastruktur dauerhaft als ‚sicher‘ einstufen zu können“, so Anton Hofmann, Kreisvorstandsmitglied und Presssprecher vom ACE-Kreisverband Main-Kinzig und Wetterau.
Einige Eltern schilderten den ACE-Beobachtern, dass ihre Kinder täglich die „Zweifelsfrage stellen, ob sie die Fußgängerampel oder den Zebrastreifen benutzen sollen“. Sie möchten auf Nummer sicher gehen und erleben einerseits, dass die Autofahrenden mit überhöhter Geschwindigkeit auf den Zebrastreifen zukommen und andererseits Autofahrende die rote Ampel einfach nicht beachten! Nur durch ihre aufmerksamen Reaktionen konnten bisher Zwischenfälle verhindert werden. Eine unregelmäßige Geschwindigkeitskontrolle hielten sie für sinnvoll und präventiv.
ACE-Schulweg-Index erscheint im Herbst 2025
Die Beobachtungen und Bewertungen aus Hanau fließen – gemeinsam mit den Daten aus über 150 weiteren Schulstandorten – in den „ACE-Schulweg-Index 2025“ ein. Dieser wird im Herbst 2025 veröffentlicht und liefert ein bundesweites Lagebild zur Schulwegsicherheit. Schulen mit kritischer Bewertung erhalten anschließend gezielte Unterstützung – etwa durch Infoabende zur Schulwegsicherheit, Materialverteilung für Erstklässler oder die Entwicklung kommunaler Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Schulumfelds.
Bildunterschrift Dateiname: 02_Schulweg_Hanau_GSS
Nils Christoph Burkhoff (rechts sitzend), ACE-Regionalbeauftragter für Hessen und Anton Hofmann, Pressesprecher, im ACE-Kreis Main-Kinzig und Wetterau, beim Abschlussgespräch mit der Rektorin an der Grundschule „Geschwister-Scholl“ in Hanau-Steinheim im Rahmen der 20. ACE-Clubinitiative „Easy Going – Schulweg-Index 2025“
Bildunterschrift Dateiname: 03_Schulweg_Hanau_GSS
Nils Christoph Burkhoff ACE-Regionalbeauftragter für Hessen, bei den Beobachtungen und Zählungen an der Grundschule „Geschwister-Scholl“ in Hanau-Steinheim in der Ingelheimstraße im Rahmen der 20. ACE-Clubinitiative „Easy Going – Schulweg-Index 2025“
Bildunterschrift Dateiname: 10_Schulweg_Hanau_GSS
Nils Christoph Burkhoff, ACE-Regionalbeauftragter für Hessen im Gespräch mit einem Anlieger an der Grundschule „Geschwister-Scholl“ in Hanau-Steinheim im Rahmen der 20. ACE-Clubinitiative „Easy Going – Schulweg-Index 2025“
Bildunterschrift Dateiname: 00c_Schulweg_Hanau_GSS
Anton Hofmann, Pressesprecher, im ACE-Kreis Main-Kinzig und Wetterau bei den Beobachtungen und Zählungen an der Grundschule „Geschwister-Scholl“ in Hanau-Steinheim im Rahmen der 20. ACE-Clubinitiative „Easy Going – Schulweg-Index 2025“.
Über den ACE Auto Club Europa:
Klare Orientierung, sichere Hilfe, zuverlässige Lösungen: Der ACE Auto Club Europa ist seit 1965 als starke Gemeinschaft für alle modernen mobilen Menschen da, egal mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Als Mobilitätsbegleiter hilft der ACE international, unbürokratisch und unabhängig. Kernthemen sind die Unfall- und Pannenhilfe, Verkehrssicherheit, Verbraucherschutz, Elektromobilität und neue Mobilitätsformen.
Quelle: Anton Hofmann