Im Rahmen seiner diesjährigen Hauptversammlung hat der Hessische Musikverband e.V. (HMV) wichtige personelle Entscheidungen getroffen und inhaltliche Weichen für die zukünftige Verbandsarbeit gestellt. Stefanie Klee, MdL (CDU) wurde einstimmig zur Präsidentin und Mirjam Glanz zur 1. Vizepräsidentin gewählt. Neben Wahlen standen dabei unter anderem die Ergebnisse der letztjährigen Vereinsbefragung sowie ein Vortrag zum Thema Nachwuchsgewinnung auf der Tagesordnung.
Einstimmig wählten die Delegierten Stefanie Klee zur neuen Präsidentin des HMV. Sie folgt auf den ebenfalls anwesenden vorherigen HMV-Präsidenten Christoph Degen, welcher als Staatssekretär in das Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur gewechselt war. Der HMV vertritt als größter Verband für Blasorchester und Spielleute in Hessen 15.000 aktiv Musizierende in ca. 340 Musikvereinen, veranstaltet Landes- und Bezirksmusikfeste und ist zugleich Anbieter zahlreicher Fachworkshops bis hin zur C-Reihe zur Ausbildung von Dirigierenden sowie Herausgeber der „Hessischen Blasmusik”.
Die neue Präsidentin Stefanie Klee bringt langjährige Vereinserfahrung mit und spielt selbst Klarinette. „Mein Anliegen ist es, den Verband mit meiner Leidenschaft für die Musik und meinem Engagement für die musikalische Bildung in Hessen zu prägen”, so Klee. Mirjam Glanz, bislang 2. Vizepräsidentin, wird künftig das Amt der 1. Vizepräsidentin von Dr. Karsten Heyner übernehmen, der das Amt mit großem Engagement über viele Jahre geprägt hat. Präsidentin Klee und Geschäftsführer Ruegenberg dankten ihm im Namen des gesamten Verbandes für seinen unermüdlichen Einsatz und seine bedeutenden Verdienste um die strategische und strukturelle Entwicklung des HMV. Ein Zeichen der Kontinuität setzt der Verband mit der Wiederwahl von Michael Meininger als Verbandsdirigent. Unter seiner musikalischen Leitung konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Impulse in der Weiterentwicklung der musikalischen Qualität und Ausbildung innerhalb des Verbandes gesetzt werden. Im Rahmen einer Satzungsänderung wurde beschlossen, die Position des Schatzmeisters künftig aufzulösen und die Aufgaben der Finanzverwaltung auf die Geschäftsstelle zu übertragen. Damit verabschiedete sich auch Rainer Müller, der über viele Jahre als Schatzmeister tätig war. Präsidentin Klee würdigte seine verantwortungsvolle und gewissenhafte Arbeit mit einem persönlichen Dank und einem symbolischen Geschenk.
Neu gewählt wurde auch Gerhard Naumann, der künftig als Vorsitzender des Ehrenrates in Nachfolge von Landrat a.D. Karl Eyerkaufer agieren wird. Naumann ist seit Jahrzehnten im hessischen Musikleben sowie im Verband verwurzelt und bringt wertvolle Erfahrung und Integrität in das Gremium ein.
In einem umfassenden Bericht stellte Dr. Nicolas Ruegenberg, Geschäftsführer des HMV, die zentralen Ergebnisse der im vergangenen Jahr durchgeführten Vereinsbefragung vor. Diese offenbarte Herausforderungen insbesondere in den Bereichen Nachwuchsgewinnung, Ehrenamtsbindung und Förderstruktur. Ruegenberg präsentierte gezielte Maßnahmenpakete an, darunter Fortbildungsangebote, Beratungsformate und eine verbesserte digitale Kommunikation mit den Mitgliedsvereinen. Die Maßnahmenpakete wurden von den Delegierten gutgeheißen und werden nun weiter verfolgt.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete der praxisnahe Vortrag von Sabrina Berktold, Vorsitzende der Landesmusikjugend Hessen. Sie gab wertvolle Einblicke in aktuelle Projekte und Methoden zur erfolgreichen Gewinnung junger Musikerinnen und Musiker – ein zentrales Anliegen für die Zukunftsfähigkeit der Vereinslandschaft.
Bild: Von links nach rechts:
(hinten) Karsten Meyer, Rainer Müller, Dr. Nicolas Ruegenberg, Stefanie Klee MdL, Michael Meininger
(vorne) Mirjam Glanz, Sabrina Berktold, Burkhard Licher, Dr. Karsten Heyner
Quelle: Redaktion MKK Echo