Donnerstag, Mai 22, 2025
StartRegion 2HanauBaustelle statt Badespaß: Warum sich das Warten auf das neue Heinrich-Fischer-Freibad lohnt

Baustelle statt Badespaß: Warum sich das Warten auf das neue Heinrich-Fischer-Freibad lohnt

Fertigstellung erst im Herbst wegen unvorhergesehener Verzögerungen / Lindenau-Freibad in Großauheim ist geöffnet
„Wir haben uns gewünscht, mit einem sanierten Heinrich-Fischer-Bad in diese Freibadsaison starten zu können. Das war leider nicht möglich. Die guten Nachrichten: Mit dem Lindenau-Bad steht auch in diesem Sommer ein attraktives Familien-Freibad zur Verfügung. Und mit der neugestalteten Außenanlage des Heinrich-Fischer-Bades wird die Hanauer Bäderwelt für die Zukunft bestens aufgestellt sein“, sagt Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Hanau Bäder GmbH.

Kurzzeitig hatte man sogar über eine Teilöffnung des Freibad-Geländes nachgedacht, diesen Gedanken jedoch rasch wieder verworfen. „Der Badebetrieb hätte direkt neben, ja sogar auf einer Baustelle stattgefunden. Das birgt nicht nur Gefahren, sondern entspricht nicht wirklich einem erholsamen Aufenthalt“, erläutert Dr. Bieri und verweist auf das seit dem 15. Mai geöffnete Lindenau-Bad in Großauheim als erfrischende Alternative. Zum anderen bleibt das Heinrich-Fischer-Hallenbad in der Innenstadt – bis auf die turnusmäßige Revisionszeit (30. Juni bis 24. August) – geöffnet.

Bereits im Dezember hatte sich abgezeichnet, dass der ursprünglich geplante Eröffnungstermin der Freibad-Anlage in diesem Frühsommer nicht mehr zu halten war. Zu viele Misslichkeiten waren nach und nach zum Vorschein gekommen, die dazu führten, dass man schließlich rund 20 Wochen hinter dem ursprünglichen Zeitplan lag. So dauerte die Kampfmittelsondierung erheblich länger als erwartet. Im Sommer 2024 hatten zudem starke Regenfälle für einen deutlich erhöhten Grundwasserspiegel gesorgt, der zunächst wieder gesenkt werden musste. Unterhalb des Beckens wurden Altfundamente gefunden, die in keinen Akten verzeichnet waren. Als zusätzlicher Hemmschuh erwiesen sich dann noch beim Aushub entdeckte, großflächige Bodenverunreinigungen, die sorgfältig abgetragen, zwischengelagert und fachgerecht entsorgt werden mussten.

Dank der ohnehin begrenzten Platzverhältnisse auf dem Gelände führten diese Verzögerungen mehrfach zu Umstrukturierungen der Abläufe und Anpassungen im Arbeitseinsatz. „Wer die Bauarbeiten kontinuierlich verfolgt, kann erahnen, wieviel Koordination, Überblick und Präzision diese Maßnahmen erfordern. Was hier bisher geleistet wurde, verdient höchste Anerkennung. Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Fachkompetenz und Teamgeist zusammenkommen“, lobt Dr. Bieri den Bäder-Geschäftsführer Uwe Weier und sein Team, das Architekturbüro BZM und das TGA-Planungsbüro AC und betont: „Dank der sehr konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit sollten die größten Überraschungen nun gemeistert sein und einer Fertigstellung im Herbst nichts mehr im Wege stehen. Was in dem Zusammenhang auch noch erwähnenswert ist: Wir bewegen uns weiterhin im geplanten Kostenrahmen von 11,2 Millionen Euro.“

Die Bauarbeiten schreiten zügig voran: Beim Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sind die Wände bereits gestellt, die Montage der Bodenbleche beginnt im August. Das zukünftige Kinderplanschbecken hat bereits seine Bodenplatte, die Wände folgen im Sommer, ebenso die markante Breitwasserrutsche und die neue Kletterwand. Der denkmalgeschützte Sprungturm wird ebenfalls umfangreich saniert. Bis Oktober sollen die Flächen rund um die Edelstahlbecken ihr finales Aussehen erhalten. Die Beckenbefüllung ist für November geplant, um dann die Einregulierung der Badewassertechnik vorzunehmen.

„Im September wird es einen Tag der offenen Tür geben, dann können sich die Hanauerinnen und Hanauer davon überzeugen, dass wir uns auf ein wunderschönes Freibad freuen dürfen, das familienfreundliche Akzente setzt“, kündigt Dr. Maximilian Bieri an und blickt nach vorn: „Dank der Modernisierung wird das Heinrich-Fischer-Bad – das vor 64 Jahren als erste deutsche Freizeit-, Gesundheits- und Sportanlage, die Hallen- und Freibad verbunden hat, in die bundesdeutsche Geschichte einging – ab Sommer 2026 perfekt die Hanauer Bäderlandschaft bereichern und mit seinem Konzept ein besonderer Ort der Erholung werden, der attraktive Impulse ins regionale Umfeld hinaus sendet.“

Pressekontakt: Dominik Kuhn

Bild: Hanau, Heinrich-Fischer-Bad 4
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Heinrich-Fischer-Bad 4
Neue Kletterwand, Breitwasserrutsche, Edelstahlbecken – Uwe Weier, Geschäftsführer der Hanau Bäder GmbH, zeigt beim Baustellen-Termin die Planungen für das Heinrich-Fischer-Bad.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten