Nach langem Warten war es soweit: Am Sonntag (18.05.2025) wurde ein leistungsstarker Generator für den Betrieb des Feuerwehrhauses in Kilianstädten an die Feuerwehr Schöneck übergeben.
Die Eckdaten sind beachtlich: 3,5 Tonnen schwer, 100kvA Leistung, ein Lichtmast mit 10 Metern Höhe und 24.000 Lumen.
Mehr als 100.000€ investierten die Gemeinde Schöneck und der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Kilianstädten e.V. (14.000€) in den Katastrophenschutz. Bereits vor mehr als zwei Jahren bestellte die Gemeinde Schöneck mehrere Stromerzeuger verschiedener Größen, um die Arbeitsfähigkeit von Verwaltung und Feuerwehr im Falle eines längerfristigen Stromausfalls zu erhalten.
Die Wahl fiel auf Grund der angebotenen Bauteile sowie des Preis-Leistungs-Verhältnisses auf Generatoren der BGG Deutschland GmbH.
Die „kleineren“ Generatoren für Verwaltung und Erich-Simdorn-Halle (als Notunterkunft für die Bevölkerung) konnten zeitnah zur Bestellung ausgeliefert werden. Der Generator für den Weiterbetrieb des Feuerwerhauses in Kilianstädten lies jedoch aus verschiedenen Gründen auf sich warten. Zwischenzeitlich wurde durch den Hersteller ein Leihgerät zur Verfügung gestellt, das nun zurückgeführt werden kann.
Der Stromerzeuger ist zwar auf einem Anhänger montiert, soll jedoch nur im Ausnahmefall den Hof des Feuerwehrhauses verlassen. Dank seiner Leistung ist er für die elektrische Versorgung des Feuerwehrhauses in Kilianstädten vorgesehen. Generatoren dieser Größe werden ansonsten zum Beispiel bei Festivals für die Stromversorgung der Licht- und Tontechnik eingesetzt. In Schöneck wird er im Falle eines Falles die komplette Infrastruktur der Feuerwehr am Laufen halten.
Im Katastrophenfall befindet sich im Feuerwehrgerätehaus Kilianstädten der Sitz der Technischen Einsatzleitung, es dient als primärer Bereitstellungsraum für unterstützende Einsatzkräfte aus umliegenden Kommunen und Anlaufstelle für hilfesuchende Bürgerinnen und Bürger.
Mit der Indienststellung des Generators ist die Ertüchtigung der notwendigen gemeindlichen Einrichtungen für den Fall eines länger andauernden Stromausfalls abgeschlossen.
Entsprechend zufrieden konnten Bürgermeisterin Carina Wacker und Ex-Bürgermeisterin Cornelia Rück, zu deren Amtszeit der Stromerzeuger bestellt wurde, sein, als sie das neue Großgerät an Gemeindebrandinspektor Thomas Walter übergaben.
Quelle: Redaktion MKK Echo