Mittwoch, Mai 14, 2025
StartRegion 1BruchköbelPlanungswerkstatt zur Umgestaltung des Krebsbachparks am 22. Mai

Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Krebsbachparks am 22. Mai

Bisherige Ergebnisse werden zu einem konkretem Nutzungskonzept

SML Banner Lang

Der zentrale Krebsbachpark in Bruchköbel wird ab dem kommenden Jahr umgestaltet. Das mit der Planung beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Dittmann + Komplizen lädt zusammen mit der Stadtverwaltung Bruchköbel am 22. Mai 2025 um 16:30 Uhr zu einer Planungswerkstatt in den Krebsbachpark ein. Das Motto der Veranstaltung lautet „Ergebnisse im Dialog – wir machen’s konkret“. Denn rund um den Krebsbachpark haben sich viele engagierte Bürger Bruchköbels bereits Gedanken gemacht, die nun zusammengeführt werden.

Angefangen mit der Erstellung des ISEK (integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) wurden 2021 bereits die Weichen zur Umgestaltung des Parks gestellt. Das aus unterschiedlichen Vertretern der Stadtgesellschaft zusammengesetzte Kompetenzteam Innenstadt hat daraufhin gemeinsam Ideen für die multifunktionale Nutzung des Areals mit dem Ziel der weiteren Belebung der Innenstadt zusammengetragen. Bei anschließenden Bürgerinfoabenden und gemeinsamen geführten Spaziergängen durch den Park wurde die andere Seite der Gestaltung beleuchtet: Der Natur-, Arten- und Klimaschutz spielt für die Grünfläche eine entscheidende Rolle.

Genau in diesem Zusammenspiel der unterschiedlichen Interessen setzt die Arbeit von Dittmann + Komplizen an: Viele Ideen für das Areal münden nun in die konkrete Umsetzungsplanung für neue Infrastruktur und Bepflanzungen. Ziel der Planungswerkstatt ist es, ein gemeinsames Nutzungskonzept zu erarbeiten, dass im Gespräch mit Anwohnern und weiteren Akteuren aushandelt, wie der Park künftig konkret genutzt werden soll: In welchem Umfang stehen Veranstaltungen den alltäglichen Nutzungen und dem Naturschutz gegenüber?

Die Neugestaltung des Krebsbachparks sowie der Wegeverbindungen werden im Rahmen der Städtebauförderung von Bund und Ländern umgesetzt, in die Bruchköbel bereits 2019 aufgenommen wurde. Das Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ erlaubt es, bis 2027 mit einer Förderquote von 66 Prozent in neue Wege, Grünanlagen und Plätze zu investieren. Grundlage aller darin enthaltenen Entwicklungsschritte ist ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK), das es seit 2021 gibt. Weitere Infos https://www.bruchkoebel.de/stadtentwicklung-wirtschaft/staedtebaufoerderung

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten