Donnerstag, Mai 8, 2025
StartRegion 1BruchköbelBesucheransturm bei Feiern zum Stadtrechte-Jubiläum

Besucheransturm bei Feiern zum Stadtrechte-Jubiläum

Wie es sich für Bruchköbel gehört, hat die Stadt mit einem Wochenende voller Feiern und Feste ihr 50-jähriges Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte gewürdigt.

SML Banner Lang

Dazu strömten am Sonntag zum Frühlingsfest auf dem Stadtplatz, zum verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt und zur Autoverlosung mit Foodtrucks auf dem Freien Platz viele Besucher nach Bruchköbel. Auch die Stadtverwaltung feierte mit und bot bei einem Tag der offenen Tür des Stadthauses ein buntes Programm für die zahlreich erschienenen Besucher, die sich teilweise durch die Gänge drängen mussten.

„Ein voller Erfolg und toll, dass so viele Menschen mit uns dieses Jubiläum gefeiert haben“, zog Bürgermeisterin Sylvia Braun am Sonntagabend eine erste Bilanz. Die Popcorn-Maschine beim Stand des Schwimmbad-Teams im Stadthaus stand den ganzen Tag nicht still. Im Hauptamt konnten Kinder in einer echten Wahlkabine für ihr Lieblingsstier abstimmen, im Finanzamt wurden Münzen geschätzt, im Stadtverordnetensaal gab es eine Fotobox am Rednerpult, der Fachbereich Jugend, Soziales und Familie bot Karibik-Feeling auf einem Balkon des Stadthauses, im Bauamt gab es ein Bienenspiel für Kinder, der Bereich Personalwesen informierte über die Stadt als Arbeitgeber, die Kitas hatten einen Bobbycar-Parcours für die Kleinsten aufgebaut, am Stand des Bauhofes konnte aus alten Dosen gebastelt werden und beim Sonnenblumenwettbewerb mitgemacht werden, eine Fahrzeugschau des Bauhofs und der Stadtpolizei war für Groß und Klein eine Attraktion. Ebenso der Rollstuhlparcours der Sozialen Dienste. Auch das Jugendzentrum, die Stadtbibliothek und die Gemeinwesenarbeit hatten geöffnet und freuten sich über den Besucherandrang. In vielen Gesprächen konnte die Verwaltung ihre Arbeit den Bürgern näherbringen.

Beim Frühlingsmarkt gab es nicht nur Speis und Trank, auch viele Vereine präsentierten sich: der Lauftreff, die DLRG, die Feuerwehr, der Musikzug Niederissigheim, die Landfrauen Bruchköbel, der Seniorenbeirat, LaLeLu, die SG Bruchköbel, das Fördernetzwerk heimischer Pflanzen- und Insektenvielfalt MKK e.V., die Issgemer Buben, der Kleingartenverein Bruchköbel, der TSV Niederissigheim und der Sportclub Corvo. Der Bioland-Betrieb Ackerlei, lokale Gärtnereien und ein Bruchköbeler Imker rundeten das Angebot ab. Im großen Saal des Stadthauses sorgten die Chöre Happy Voices und Harmonie Butterstadt für beschwingte Momente.

Der Marketing- und Gewerbeverein brachte gemeinsam mit dem Citymanagement Stimmung auf den Freien Platz. Es wurden Waffeln verkauft, bunte Foodtrucks sorgten fürs leibliche Wohl und das Auto Center Milinski Gmbh lockte mit einer Autoverlosung. Beim Förderverein der Stadtbibliothek konnten Kinder basteln, das Heimatmuseum hatte seine Pforten geöffnet und auch die Großtagespflege des Kinderhauses Stadtwichtel im Spielhaus freute sich über viele Gäste.

Ein besonderes Highlight war die XXL-Geburtstagskarte für Bruchköbel, auf der alle Bürgerinnen und Bürger im Stadthaus unterschreiben und ganz besondere Gewinne ziehen konnten. Es gab Gutscheine für das Kartoffelfest in Niederissigheim, den Stadtäppler in Butterstadt, das Entenrennen in Oberissigheim, das Open-Air-Kino im Schwimmbad, das Backfest in Roßdorf und Bäume für die geplante Jubiläumswiese zu gewinnen. Die lokale Künstlerin Esther Wolff hatte das Konzept der Karte, die alle Stadtteile verbinden soll, entworfen. Bürgermeisterin Braun: „Das ist ein passendes Symbol für Bruchköbel: Wir sind zwar fünf Stadtteile, aber doch eine große Gemeinschaft.“

Diese starke Gemeinschaft war auch schon beim akademischen Abend vor rund 200 geladenen Gästen aus Politik, Handel und Gewerbe sowie Vereinen am Samstagabend gefeiert worden. Bei ihrer Festrede sagte Bürgermeisterin Braun: „Vielen Dank an jeden Einzelnen, der dazu beiträgt, Bruchköbel jeden Tag ein bisschen lebens- und liebenswerter zu machen.“ Musikalisch wurde der Abend gestaltet vom Akkordeonorchester Bruchköbel, dem Musikzug Niederissigheim und der Kapelle der freiwilligen Feuerwehr Bruchköbel. Und so schloss sich auch musikalisch der Kreis: Die Kapelle hatte schon am 7. Mai 1975 bei der damaligen Feier anlässlich der Verleihung der Stadtrechte aufgespielt.

pd92 freier platz e4e7b7c8402e2ffa74b667f3a7cf51bf

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten