Stadt Hanau feiert Tag des Baumes mit Pflanzaktion in Steinheim
Zum Tag des Baumes hat die Stadt Hanau eine Roteiche im Burggarten in Steinheim gepflanzt. Die Aktion mit Stadträtin Isabelle Hemsley setzt eine Hanauer Tradition fort und bringt den Baum des Jahres 2025 in die historische Grünanlage inmitten des Stadtteils.
„Mit jeder Baumpflanzung leisten wir einen aktiven Beitrag für das Stadtklima, die Artenvielfalt und die Lebensqualität der Hanauerinnen und Hanauer“, betonte Stadträtin Isabelle Hemsley bei der Pflanzung. „Dass wir in diesem Jahr die Roteiche setzen, ist kein Zufall – sie ist der Baum des Jahres 2025 und steht sinnbildlich für Robustheit und Anpassungsfähigkeit.“
Die Roteiche wurde im Burggarten in der Nähe des Zugangs an der Martin-Rachor-Straße gepflanzt. Neben ihrer eindrucksvollen Herbstfärbung gilt die Roteiche als besonders widerstandsfähig, sturmfest und klimaresistent. Sie ist auch besonders gut für innerstädtische Standorte geeignet, weil sie zudem wenig anfällig für schädliche Insekten und Pilze ist.
Rund 40.000 städtische Bäume sind über das Stadtgebiet Hanau verteilt, unter anderem in Grünanlagen, auf Spielplätzen und an Straßen. Dazu kommen etwa 1.400 Hektar Stadtwald. „Gerade in urbanen Räumen zeigen sich die positiven Effekte von Stadtbäumen ganz unmittelbar“, so Hemsley weiter. „Sie spenden Schatten, bieten Lebensraum für Insekten und Kleintiere, kühlen die Umgebung, filtern Schadstoffe und dämpfen Lärm. Und sie verschönern natürlich das Stadtbild.“
Die Pflanzung in Steinheim anlässlich des Tag des Baumes ist bereits die dritte im Stadtteil und damit Teil einer Tradition, die 2003 per Stadtverordnetenbeschluss ins Leben gerufen wurde. Seitdem pflanzt Hanau jährlich an diesem Tag einen neuen Baum, verteilt über die Stadtteile. Lediglich in den Jahren 2020 bis 2022 hatte die Baum-Aktion aufgrund der Corona-Pandemie pausieren müssen.
Gießpatenschaften unterstützen Erhalt der Stadtbäume
Mit Blick auf die kommenden Sommermonate wirbt der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) um Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger als Gießpatinnen und -paten. Geringer Regenfall und das immer tiefer liegende Grundwasser bedeuten vor allem für die Stadtbäume eine Unterversorgung mit Flüssigkeit. Bei Teilnahme am Programm erhalten die Patinnen und Paten Gießkannen oder sogenannte Gießsäcke, mit denen sie die Bewässerung des städtischen Grüns unterstützen. Die Säcke eignen sich vor allem für Bäume, da sie sowohl für eine längerfristige Versorgung mit Flüssigkeit als auch zum Schutz vor Sonneneinstrahlung sorgen.
Interessenten für die Patenschaft erhalten die Gießkannen und -säcke unkompliziert bei der HIS-Abteilung Grünflächen, Theodor-Fontane-Str. 24, oder im Technischen Rathaus, Hessen-Homburg-Platz 5. Dafür geben sie an, welchen Baum sie mitpflegen möchten, sowie ihre Anschrift, gegebenenfalls E-Mailadresse und/oder Telefonnummer. Rückfragen sind telefonisch möglich unter 295-522 oder per E-Mail unter his-gruenflaechen@hanau.de.
Hintergrund „Tag des Baumes“
Der „Tag des Baumes“ geht auf eine Initiative der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) aus dem Jahr 1952 zurück – als Antwort auf das US-amerikanische Vorbild des „Arbor Day“. Heute gehört der Tag des Baumes zu den bedeutendsten Aktionstagen für Wald- und Naturschutz in Deutschland. Mit Pflanzaktionen und Informationsangeboten wird jedes Jahr ein Zeichen für den Erhalt und die Bedeutung von Bäumen gesetzt – vor allem in Zeiten des Klimawandels.
Pressekontakt: Julia Oppenländer
Bild: © Stadt Hanau / Moritz Göbel
Neue Roteiche für den Burggarten in Steinheim
Pflanzten und bewässerten gemeinsam die Roteiche im Steinheimer Burggarten (v.l.): Annerose Lösche (Abteilungsleiterin Grünflächen/Hanau Infrastruktur Service), Jens Böhringer (Vorsitzender CDU Hanau), Stadträtin Isabelle Hemsley und Christoph Wagenlehner (Einsatzleitung Grünflächen/HIS).
Quelle: Redaktion MKK Echo