Bei Veranstaltungen des Umweltzentrums Hanau die Tier- und Pflanzenwelt besser kennenlernen
Das Umweltzentrum Hanau hat auch im Mai ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Fledermaus- und Kräuterführungen, Workshops zum Fotografieren, zu selbstgemachter Naturkosmetik oder zum Mähen mit der Sense – bei diesen und vielen weiteren Angebote ist für alle Altersgruppen etwas dabei. Für die Veranstaltungen wird um Anmeldung unter anmeldung-umweltzentrum@hanau.de oder telefonisch unter 06181-30 49 148 gebeten.
Den Anfang macht am Samstag, 3. Mai, eine Kräuterführung im Hirzwald, bei der von 9 bis 12 Uhr die heimische Pflanzenwelt erkunden werden kann. Die Teilnehmenden entdecken wildwachsende Kräuter wie das Pfennigkraut, Scharbockskraut oder Mädesüß und erhalten wertvolle Tipps zur Verwendung in Küche und Hausapotheke. Die Teilnahme kostet 15 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder, eine Familienkarte kostet 30 Euro.
Am darauffolgenden Sonntag, 4. Mai, können Besucherinnen und Besucher bei einer Führung von 16 bis 17.30 Uhr das Naturschutzgebiet Campo Pond und die Przewalski-Wildpferde beobachten. Eine Referentin des Umweltzentrums erklärt den Teilnehmenden außerdem das Verhalten der Tiere und ihre Bedeutung für den Naturschutz. Die Kosten belaufen sich auf 7,50 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder – eine Familienkarte kostet 15 Euro.
Für Fotobegeisterte bietet der erfahrene Fotograf Detlef Sundermann ebenfalls am Sonntag, 4. Mai, von 13 bis 16 Uhr einen Makrofotografie-Workshop im Garten des Umweltzentrums an. Hier lernen die Teilnehmenden, mit ihrer Kamera die faszinierende Welt von Pflanzen und Insekten aus nächster Nähe einzufangen. Der Workshop kostet 25 Euro pro Person.
Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher am Freitag, 9. Mai, von 20 bis 22 Uhr bei einer Fledermausführung auf Campo Pond. Mit einem Fledermaus-Detektor können die nächtlichen Jäger nicht nur beobachtet, sondern auch ihre Rufe hörbar gemacht werden. Erwachsene zahlen 10 Euro, Kinder 4 Euro – eine Familienkarte kostet 20 Euro.
Am Samstag, 10. Mai , findet in der Zeit von 14 bis 17 Uhr im Umweltzentrum der Workshop „Naturkosmetik selbst gemacht“ statt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie nachhaltige und kreative Kosmetikprodukte ganz ohne synthetische Zusatzstoffe herstellen können. Die Kosten betragen 15 Euro für Erwachsene, Kinder ab 12 Jahren zahlen 6 Euro, eine Familienkarte kostet 30 Euro – zuzüglich 20 Euro Materialkosten.
Wer die umweltfreundliche Technik des Mähens mit der Sense lernen möchte, hat dazu am Samstag, 17. Mai, von 9.30 bis 12.30 Uhr bei einem Workshop im Umweltzentrum Hanau die Gelegenheit. Unter fachkundiger Anleitung lernen die Teilnehmenden, wie sie das traditionelle Werkzeug richtig montieren, wetzen und dengeln. Außerdem zeigt der Referent, welche Sensenarten es für unterschiedliche Aufgaben im Garten gibt. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person.
Einen Tag später, am Sonntag, 18. Mai, findet eine spannende Tour für Familien in der Schifflache statt. Erwachsene und Kinder können in der Zeit von 15 bis 17.30 Uhr das artenreiche Schutzgebiet gemeinsam entdecken. Erwachsene zahlen 12,50 Euro und Kinder 5 Euro – eine Familienkarte kostet 25 Euro.
Am Mittwoch, 21. Mai, findet von 16.30 bis 18 Uhr eine Mitmach-Aktion im Rahmen der bundesweiten Aktion „Krautschau“ statt. Auf einem entspannten Spaziergang durch den Stadtteil Lamboy/Tümpelgarten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam Wildpflanzen zu bestimmen und sie mit bunter Kreide zu kennzeichnen. Treffpunkt ist am Umweltzentrum, die Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Monat endet mit einem Kochkurs in der Kochschule Hanau am Samstag, 31. Mai. In der Zeit von 17 bis 20 Uhr bereiten die Teilnehmenden ein veganes Menü aus regionalen und fair gehandelten Zutaten zu. Erwachsene zahlen 15 Euro, Kinder 6 Euro und eine Familienkarte kostet 30 Euro – zuzüglich 25 Euro Materialkosten.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Interessierte unter www.umweltzentrum.hanau.de und im Veranstaltungskalender der Stadt Hanau. Für weitere Informationen rund um das Umweltzentrum Hanau können Interessierte auf Instagram nachhaltiges_hanau und auf Facebook Umweltzentrum Hanau folgen.
Pressekontakt: Julia Oppenlände
Bild: Salbei als Heilkraut für die Hausapotheke
© Stadt Hanau / Umweltzentrum
Quelle: Redaktion MKK Echo