Zwischenlösung für Rad- und Fußverkehr zwischen Großauheim und Klein-Auheim / 1.000 Tonnen Beton abgebaut, neuer Steg wiegt 150 Tonnen
„Unser Ziel ist es, die Auheimer Brücke so bald wie möglich für den Fuß- und Radverkehr wieder freizugeben. Ich freue mich, dass es in der zweiten Jahreshälfte so weit sein wird“, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley. Anfang Mai beginnen der Rückbau der alten Fahrbahnbeläge und der Neubau eines Holzstegs auf der historischen Brücke.
Im Februar hatte der Magistrat der Stadt Hanau den Bauauftrag für die Zwischenlösung in Höhe von 2,13 Millionen Euro bewilligt. Die „Brücke-in-Brücke“-Lösung sieht vor, die Betonplatten zu entfernen, da sie später eingebaut wurden und somit nicht zu den denkmalgeschützten Bauteilen der Brücke gehören. Dadurch wird die bestehende Stahlkonstruktion entlastet und es kann eine separate Holzbrücke für den Rad- und Fußverkehr errichtet werden. Im Auftrag des städtischen Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS) führt die Firma Baural Spezialbaugesellschaft mbH aus Sondershausen die Arbeiten gemeinsam mit regionalen Partnerunternehmen durch.
Der Ab- und Umbau erfolgt in mehreren Phasen: Zunächst wird der hölzerne Dienststeg zurückgebaut. Im zweiten Schritt werden der Asphaltbelag entfernt und die Betonplatten abgebrochen, am Ufer zerkleinert und fachgerecht entsorgt. Anschließend bewertet ein Gutachterbüro das dann erstmals komplett sichtbare Stahltragwerk. Wo notwendig, erfolgt eine gezielte Ertüchtigung, um dem erforderlichen Sicherheitsniveau zu entsprechen, was jedoch nicht mit deutlich aufwändigeren Sanierungsarbeiten zu vergleichen ist. Abschließend wird innerhalb des bestehenden Tragwerks ein provisorischer Holzsteg errichtet, der mit 2,50 Meter Breite einen reibungslosen Verkehr für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerrinnen und Radfahrer ermöglicht. Die 1882 erbaute Brücke steht seit 1988 nicht mehr für den Autoverkehr zur Verfügung.
Die Bauexpertinnen und Experten stehen vor besonderen technischen Herausforderungen. Sie können nur mit sehr leichtem, kompaktem Gerät und unter beengten Platzverhältnissen arbeiten, um die historische Struktur nicht zusätzlich zu gefährden. Die Tragfähigkeit der Brücke ist zudem derzeit stark eingeschränkt – erst wenn Material entfernt ist, können die nächsten Schritte erfolgen. Rund 1.000 Tonnen Altmaterial wie Beton, Asphalt und Holz werden so nach und nach abgebaut und entsorgt. Der neue Steg wird weniger als 150 Tonnen wiegen, so dass die Tragreserven der Brücke eingehalten werden.
Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit der Hanau Netz GmbH (Gasleitung auf dem Bauwerk), der städtischen Verkehrsbehörde sowie der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). Zusätzlich sind Genehmigungen für temporäre Sperrungen und Schifffahrts-Einbahnregelungen auf dem Main erforderlich. Eine am Pfeiler installierte WSV-Pegelanlage bleibt während der gesamten Bauzeit zugänglich. Die Hauptbaustelle wird auf der Zufahrtsrampe am Alemannia-Sportplatz in Klein-Auheim eingerichtet. Weitere kleinere Bereiche entstehen in Großauheim nahe der Brückenstraße.
„Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Geduld. Mit der Errichtung des Behelfsstegs schaffen wir eine bürgerfreundliche Lösung bis zur endgültigen Entscheidung über die Zukunft der Auheimer Brücke“, erklärt Hemsley und ergänzt: „Wir streben weiterhin eine ebenso wirtschaftlich tragbare wie denkmalverträgliche Gesamtlösung an, die nun jedoch weiterer detaillierter Abstimmung und Planung bedarf.“
Im Juli 2023 sperrte die Stadt aus Sicherheitsgründen die 1882 erbaute Auheimer Brücke für den Rad- und Fußverkehr, nachdem eine turnusmäßige Prüfung erhebliche Schäden offenbart hatte. Seither nutzen Radfahrende und Fußgänger die Limes- und Hellentalbrücke als Umleitung. Um eine schnelle Entlastung für die betroffenen Stadtteile zu schaffen, arbeiten interne und externe Fachleute in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden intensiv an der „Brücke-in-Brücke“-Zwischenlösung.
Pressekontakt: Dominik Kuhn
Bild: Hanau, Auheimer Brücke
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Auheimer Brücke
Die Auheimer Mainbrücke verbindet die Hanauer Stadtteile Großauheim und Klein-Auheim. Zurzeit ist sie für den Rad- und Fußverkehr gesperrt.
Quelle: Redaktion MKK Echo