Ein „Speedy“ für Roth: Die Stadt Gelnhausen hat in der Hochstraße in Roth eine neue Geschwindigkeitsmessanlage „Speedy“ installiert. Die Anzeigetafeln dienen der Förderung der Verkehrssicherheit und zeigen den Verkehrsteilnehmern auf einem Display die aktuell gefahrene Geschwindigkeit an. Bewegt sich die gefahrene Geschwindigkeit im zulässigen Rahmen, wird die Fahrzeugführerin oder der Fahrzeugführer mit einem „Smiley“ belohnt. Wird die Geschwindigkeit überschritten, zeigt die Tafel ein trauriges Emoji. Zudem sammeln die Anlagen allgemeine Messdaten, die im Nachhinein ausgewertet werden können und so allgemeine Rückschlüsse auf das Verkehrsverhalten an den jeweiligen Standorten zulassen. Es handelt sich hierbei nicht um einen „Blitzer“, also eine Verkehrsradaranlage, mit der überhöhte Geschwindigkeiten gezielt ermittelt und im Nachhinein geahndet werden können.
Alle Stadtteile in Gelnhausen sind mit einem solchen „Speedy“ ausgestattet. In Meerholz steht die Anlage derzeit in der Rhönstraße, in Hailer in der Jahnstraße, in Haitz in der Birsteiner Straße, in Höchst am Ortseingang, in Mitte in der Barbarossastraße und in Roth ab sofort in der Hochstraße. „Ein Speedy ist eine gute Möglichkeit, mehr Rücksicht und Sicherheit in den Straßenalltag zu bringen. Mit moderner Technik können wir so das Tempo drosseln, ohne gleich Strafen auszusprechen“, wies Bürgermeister Christian Litzinger bei einem Ortstermin auf die Effektivität der Anlagen hin.
Bildunterschrift:
Weniger Tempo, mehr Sicherheit (von links): Bürgermeister Christian Litzinger, Betriebshofleiter Jakob Morkel und Ordnungspolizist Thomas Tischler am neuen „Speedy“ in Roth.
Quelle: Redaktion MKK Echo