Führungen, Meditation und neue Ausstellungen…
Auch im März 2025 bieten die Städtischen Museen Hanau wieder interessante Führungen für große und kleine Besucherinnen und Besucher sowie sehenswerte Ausstellungen für Geschichts- und Kunstinteressierte sowie Naturfreunde an.
Teilnahmebedingung für die Führungen ist die vorherige schriftliche Anmeldung per Mail museen@hanau.de oder über das Anmeldeformular auf der Webseite unter www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite www.museen-hanau.de
VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 02.03.2025, 15–16 Uhr
Sonntags um Drei-Führung durch die Ausstellung „5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur 2024 für Klaus Stuttmann“ in Schloss Philippsruhe
An diesem Nachmittag führt Kuratorin Stefanie Rohde M.A. vom Caricatura Museum Frankfurt die Teilnehmenden durch die Ausstellung und berichtet spannende Hintergründe über die Werke des aktuellen Ludwig Emil Grimm-Preisträgers. Klaus Stuttmanns tagesaktuelle Karikaturen sind fester Bestandteil zahlreicher Tageszeitungen. Pointiert betrachtet er politische Entscheidungen in Deutschland, Europa und weltweit ebenso wie Debatten um Umweltschutz, Sport oder Verkehr. Im Rahmen der Ausstellung im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe wird eine Auswahl seiner aktuellen Karikaturen und ein Einblick in deren Entstehungsprozess präsentiert.
Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt
Donnerstag, 13.03.2025 und 27.03.2025, jeweils 18–18.30 Uhr
Meditation und Entspannung: Kleine Auszeit im Schloss Steinheim
Im Rahmen der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“ lädt das Museum erstmals zu geführten Meditationen ins Schloss Steinheim ein. Die Museumsräume bieten eine einmalige und facettenreiche Atmosphäre, um mit Achtsamkeits- und Meditationsübungen innezuhalten und die Gedanken zu beruhigen. Das Angebot ist für alle Interessierten offen und erfordert keine Vorkenntnisse.
Referentin: Sabine Küppers
Eintritt kostenlos, Spenden willkommen
Sonntag, 16.03.2025, 15–16 Uhr
Familien-Führung im Rahmen der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“, Museum Schloss Steinheim
Eine Führung für Familien mit Kindern ab sechs Jahren auf den Spuren des fast vergessenen Prinzen Georg: Er lebte Anfang des 19. Jahrhunderts für vier Jahre im Schloss Steinheim und träumte von einem prachtvollen englischen Landschaftsgarten. Findet gemeinsam heraus, ob und wie dieser Traum verwirklicht wurde und was Prinz Georg überhaupt nach Steinheim brachte. Neben diesem spannenden Kapitel der Schlossgeschichte kann außerdem die Klanginstallation erkundet werden, die Geräusche und Bilder der Natur rund um Schloss Steinheim direkt in die Ausstellung zaubert und sie erfahrbar macht.
Preis: Kinder: 2,50 €, Erwachsene: 6 €, Familien: 10 €
Sonntag, 23.03.2025, 15–16 Uhr
Sonntags um Drei-Führung: Frauen-Freiheit-Fortschritt.
Führung durch die Abteilung „Moderne Zeiten. Hanau 1848-1946“ in Schloss Philippsruhe im Rahmen der Hanauer Frauenwochen
Wie durch ein Brennglas lassen sich die Phänomene dieser Zeit an der Hanauischen Geschichte beobachten. Ob künstlerische Stile, modernes Bauen, Kriege und Krisen, der Kampf um Teilhabe oder die persönlichen Netzwerke in der Stadt – die Ausstellung zeigt das ganze Panorama der Stadtentwicklung über ein bis heute prägendes Jahrhundert. Die Führung mit Museumspädagogin Sybille Behrens legt ihren Schwerpunkt auf die weibliche Emanzipation in Kunst und Gesellschaft.
Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt
Donnerstag, 27.03.2025, 18–19 Uhr
After-Work-Führung: „Hört, ihr Leut`…“
An diesem Abend können die Teilnehmenden den Nachtwächter bei seinem Rundgang durch den Philippsruher Schlosspark begleiten. Ruppig, wie für seine Zunft üblich, gibt es manches Geheimnis, das hinter verschlossenen Türen gesprochen wurde. Ein kurzweiliger Spaziergang durch den Philippsruher Schlosspark mit Museumspädagoge David Greaux als Nachtwächter. Um wetterangepasste Kleidung wird gebeten.
Preis: 7 € / 6 € ermäßigt
Bitte den Führungsbeitrag vor Beginn der Führung an der Museumskasse bezahlen.
Sonntag, 30.03.2025, 15–16 Uhr und 16.15–17.15 Uhr
Führung zu den Werken von Reinhold Ewald im Schloss Philippsruhe
Anlässlich des 135. Geburtstags von Reinhold Ewald führt Museumspädagoge Detlef Sundermann durch Schloss Philippsruhe und zeigt das spannende Portfolio des Hanauer Ausnahmekünstlers: das Monumentalgemälde, welches das prunkvolle Treppenhaus des Schlosses an Stelle der ursprünglichen Tapisserien ziert; die Supraporten, Gemäldefelder über den Türen im Roten Saal, die die Kopien nach Anton Wilhelm Tischbein zieren; das Gemälde „Mutter mit Kind“ im Vestibül der Beletage sowie die Gemälde und ein Hals-Collier aus seiner Zeit als Lehrer an der Zeichenakademie in der Abteilung „Moderne Zeiten. Hanau 1848-1946“. Ewalds Leben und Werk als Maler, Bildhauer, Akademielehrer, Kunsthandwerker und Schriftsteller sind facettenreich.
Preis: 3 € pro Person zzgl. Museumseintritt
SONDERAUSSTELLUNGEN
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Papiertheatermuseum & GrimmsMärchenReich
Philippsruher Allee 45
63454 Hanau
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11–18 Uhr
bis 02.03.2025
5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur für Klaus Stuttmann
Klaus Stuttmanns tagesaktuelle Karikaturen sind fester Bestandteil zahlreicher Tageszeitungen. Pointiert betrachtet er politische Entscheidungen in Deutschland, Europa und weltweit ebenso wie Debatten um Umweltschutz, Sport oder Verkehr. Für seine politischen Karikaturen verlieh ihm die Stadt Hanau in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Hanau Brüder Grimm 2024 den Ludwig Emil Grimm-Preis. Der Ludwig Emil Grimm-Preis wird seit 2012, dem 222. Geburtstag von Ludwig Emil Grimm, alle drei Jahre in Erinnerung an den sog. „Malerbruder“ von Jacob und Wilhelm Grimm verliehen. Die Ausstellung in Kooperation mit dem Caricatura Museum Frankfurt setzt mit rund 90 Werken ihr Hauptaugenmerk auf Stuttmanns Themenvielfalt, Tagesaktualität und Vergleiche von früher zu heute.
Museum Schloss Steinheim
Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr
bis 19.10.2025
Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Mark Riek
Hanau ist reich an Grünflächen und Parks. Im Gegensatz zum beliebten Schlosspark von Philippsruhe und der weitläufigen Parkanlage von Wilhelmsbad war der Garten des Prinzen Georg bisher unbekannt. Zwischen 1809 und 1813 lebte Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (1780–1856) mit seiner Frau Charlotte und Tochter Louise im Schloss Steinheim. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und Wirken im Hanauer Stadtteil Steinheim und wird ergänzt mit interaktiven Kunst- und Klanginstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek. Gefördert wurde das Projekt durch den Kulturfonds FrankfurtRheinMain.
Museum Großauheim
Pfortenwingert 4
63457 Hanau
Telefon: 06181-295-1799 (Verwaltung Mo.–Fr.)
Telefon: 06181-295-1718 (Museumskasse Sa. & So.)
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr
ab 29.03.2025
Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen
Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wird von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.
Neustädter Rathaus
Am Markt 14-18, 6345 Hanau
www.hanau.de
Öffnungszeiten: täglich 14–17 Uhr, Mi und Sa 10–17 Uhr
(Schul)Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter soziokultur@hanau.de
bis 23.03.2025
Hanau 19. März 1945 – Brandnacht, Zerstörung, Wiederaufbau – Sonderausstellung zum 80. Jahrestag
Veranstalter: Stadt Hanau, Fachbereichs Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen / Städtische Museen Hanau)
Am 19. März 1945, kurz nach Sonnenaufgang ist Hanau ein einziges Flammenmeer und Trümmerfeld. Binnen 20 Minuten verschwand das in Jahrhunderten gewachsene Stadtbild. Mehr als 2.000 Menschen verloren ihr Leben, Tausende ihre Häuser und Wohnungen, ihr Hab und Gut. Die Überlebenden blickten fassungslos auf die Reste ihrer Heimatstadt.
Mit einer gezielten Flächenbombardierung zwischen 4.24 und 4.40 Uhr entluden 280 Bomber der britischen Royal Air Force ihre vernichtende Fracht. Sie zerstörten nahezu vollkommen die Innenstadt sowie weitreichend Infrastruktur, Bahn- und Industrieanlagen.
Die Folgen des 19. März 1945 finden sich bis heute im Stadtbild wieder. Durch die fast vollkommene Zerstörung der Innenstadt entstand ein neues, funktionales und modernes Stadtbild. Seit 80 Jahren gedenken Hanauerinnen und Hanauer der Schicksalsnacht. Auch die bei Bauarbeiten gefundenen Weltkriegsbomben erinnern uns an die Luftangriffe.
Die Ausstellung blickt auf die Vorgeschichte und den Ablauf des 19. März 1945 zurück und wirft einen Fokus auf die Auswirkungen und Folgen der Bombardements. Die Erlebnisse lassen sich in Zitaten und Zeitzeugenerinnerungen nachvollziehen. Ergänzung findet die Ausstellung durch Luftbilder aus den Jahren 1942 bis 1945, dokumentarischen Bildern der Zerstörung und Schulprojekten mit Reflexionen auf die Ereignisse am 19. März 1945. Wer mehr erfahren möchte, erhält im Web, auf Instagram und auf Bannern im Stadtraum vielfältige Einblicke zu Luftangriffen, Erinnerungen, Wiederaufbau und Gedenken.
Pressekontakt: Ute Wolf
Bild: Kunstinstallation Nikolaus Heyduck
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Kunstinstallation Nikolaus Heyduck
Kunstinstallation Nikolaus Heyduck in der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“, Museum Schloss Steinheim
Quelle: Redaktion MKK Echo