Stadt beteiligt sich am Tag der Kinderhospizarbeit – Runder Tisch Palliativ- und Hospizversorgung
Der Tod ist oft ein Tabuthema. Besonders, wenn es um Kinder geht, macht er sprachlos. Doch betroffene Kinder, Jugendliche und deren Familie brauchen Unterstützung. Deshalb gibt es seit 2006 den „Tag der Kinderhospizarbeit“. Der Aktionstag hat zum Ziel, die Kinderhospizarbeit bekannter zu machen, Ehrenamtliche für diese Aufgabe zu gewinnen, um Spenden zu werben, das Thema zu enttabuisieren und vor allem: Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen. Auch Maintal beteiligt sich daran.
Sichtbares Zeichen der Solidarität ist das grüne Band mit dem weißen Aufdruck „10.02. Tag der Kinderhospizarbeit“. Rund um den Aktionstag ist es beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Hanau sowie im Rathaus der Stadt Maintal kostenlos erhältlich, um Verbundenheit mit den Betroffenen und ihren Familien auszudrücken. Dazu kann das Band an Fenstern, Autos oder Zäunen befestigt werden. „Schwerkranke Kinder und ihre Familien brauchen unsere besondere Aufmerksamkeit, unser Mitgefühl und unsere Unterstützung. Mit dem grünen Band können wir unsere Solidarität sichtbar machen. Gleichzeitig ist es ein Zeichen der Dankbarkeit für alle Engagierten, die die Familien oft über Jahre hinweg begleiten“, betont Bürgermeisterin Monika Böttcher.
Menschen, die unheilbar erkrankt sind, benötigen Betreuung und Pflege in einem liebevollen Umfeld. Damit Betroffene vielfältige Unterstützung am Lebensende oder bei einer schweren Erkrankung erhalten, knüpft die Stadt im Rahmen ihrer Teilnahme am Runden Tisch Palliativ- und Hospizversorgung Maintal ein Netzwerk. Die städtische Webseite www.maintal.de/palliativversorgung informiert über die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme.
Auch der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hanau gehört zu den Teilnehmer*innen des Runden Tischs, ebenso wie Hausärzte in der Region, das Palliativteam Hanau, das Hospiz Hanau, Pflegedienste, Kirchengemeinden, Apotheken und weitere Akteure. „Ziel ist es, Menschen und Institutionen, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema befassen, zusammenzubringen – für den Erfahrungsaustausch und ein verlässliches Netzwerk“, sagt Kathleen Wendler, Leiterin des städtischen Fachbereichs Soziales. Aktuell befasst sich das Gremium mit einem Konzept zur Palliativversorgung in den Seniorenzentren des Deutschen Roten Kreuzes.
Die Stadt Maintal stellt im Rathaus kostenlos grüne Bänder zum „Tag der Kinderhospizarbeit“ zur Verfügung. Diese können ab sofort, während der Öffnungszeiten des Stadtladens, im Foyer abgeholt werden.
Quelle: Redaktion MKK Echo