„Sollen Zoos in Deutschland verboten werden?“ – „Sollte unsere Schule einen Social-Media-Auftritt haben?“ – Nur zwei Beispiele aktueller Debattethemen im Schulwettbewerb zu „Jugend debattiert“ 2025, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv auseinandersetzten.
Auch im laufenden Schuljahr stellten sich wieder mehr als 300 Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht der Herausforderung, am Diskussionswettbewerb „Jugend debattiert“ teilzunehmen. Der Wettbewerb stellt eine feste Größe im Schulkalender der Schule dar und die Früchte der guten Arbeit in den Klassen und Tutorien konnten gezeigt werden.
Dass, um die hohen Anforderungen zu erfüllen, geübt werden muss, versteht sich: Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 sowie der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe durchliefen im Rahmen von Projekttagen oder -stunden ein angeleitetes Training im Fachunterricht Deutsch und Politik/Wirtschaft. Sie lernten, einander in anregenden Debatten gegenüberzustehen, die Meinungen anderer zu akzeptieren oder fundiert und überzeugend zu widerlegen. Am Ende der vorbereitenden Arbeiten wurden durch Fachjurys aus Lernenden und Lehrkräften Lerngruppensieger benannt, die sich zusammen mit dem Zweitplatzierten für das Halbfinale auf Schulebene qualifizierten.
Das Schulfinale fand dann am 23. Januar statt. Die Finalisten debattierten nach einer vorherigen Qualifikation in Halbfinalrunden und überzeugten die anwesenden Zuschauerinnen und Zuschauer von ihren Fähigkeiten. Sehr erfreulich war dabei, dass nicht nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Jahrgängen, in denen die Durchführung des Projekts curricular verankert ist, sondern auch Schülerinnen und Schüler aus der 10. und 12. Jahrgangsstufe als Juroren bereitstanden. Den Jurys fiel es oft nicht leicht, ein schnelles Urteil zu fällen. Die vorgegebenen Kategorien zu Gesprächsfähigkeit, Fachwissen und Rhetorik fordern von den Teilnehmenden ein hohes Niveau und eine gerechte und transparente Bewertung sollte die Folge sein. So gehört zum Wettbewerb auch eine wertschätzende und mit Tipps versehene individuelle Rückmeldung zu ihrer Debatteleistung, die die einzelnen Jurymitglieder selbstverständlich gaben.
Im Finale Jahrgangsstufe 9 der Mittelstufe debattierten Liam Raiser, Nathaly Arizo-Navarro, Noel Lenard und René Walden, wobei Nathaly Arizo-Navarro und Liam Raiser als Schulsieger hervorgingen.
Das Finale der Sekundarstufe II erreichten Lea Schillng, Jens-Louis Geist, Fabian Stumpf und Finn Lasse Völker. Schulsieger wurden Fabian Stumpf und Jens-Louis Geist.
Die enorme Leistung der Schülerinnen und Schüler, die den Mut aufbrachten, in der Aula ein aktuelles Thema vor über 150 Zuhörerinnen und Zuhörern inklusive ihrer Lehrkräfte zu diskutieren, honorierten Kopernikusschule und Schulelternschaft durch Urkunden für alle Teilnehmenden und Buchgeschenke für die Finalisten. Die Organisatoren des Wettbewerbs Kerstin Mathie und Michael Meininger dankten allen Schülerinnen und Schülern und den engagierten Lehrkräften für dieses schöne Ergebnis im Schulwettbewerb.
Schulsiegerinnen und Schulsieger haben nun die nächste Runde im Wettbewerb erreicht und stellen sich in den Debatten nun Mitschülerinnen und Mitschülern aus zum Regionalverbund gehörenden Schulen im Kreis.
Quelle: Thorsten Weitzel