Sonntag, November 24, 2024
StartRegion 2Hanau„Kommunale Wärmeplanung muss aus ökologischer und ökonomischer Sicht bewertet werden“

„Kommunale Wärmeplanung muss aus ökologischer und ökonomischer Sicht bewertet werden“

Erste Erkenntnisse der Wärme- und Klima-Kommission Hanau

 

Das Hessische Energiegesetz schreibt Kommunen ab 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern vor, bis 30. Juni 2026 eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln. Bereits im vergangenen November fiel der Startschuss in Hanau; die Stadt hatte dazu schon im Juli die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“ ins Leben gerufen. „Schon jetzt ist klar, dass der Bund nicht nur in Hanau nachbessern muss: Bundesweit wird mehr Geld gebraucht und sicher auch mehr Zeit“, so Oberbürgermeister Claus Kaminsky.

„Die Ausgangssituation für eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist in Hanau grundsätzlich gut. Wir haben schon früh ein Fernwärmenetz aufgebaut, welches sich über viele Kilometer durch große Teile der Stadt zieht. Darauf können wir aufbauen. Ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist beispielsweise unsere Rechenzentrumsstrategie, die künftig die Nutzung industrieller Abwärme vorsieht“, erklärte Oberbürgermeister Claus Kaminsky in einer außerordentlichen Dezernentenrunde.

Die Stadt Hanau hat beschlossen, bis zum Jahr 2040 – und damit fünf Jahre vor dem vom Bund geforderten Datum – klimaneutral zu werden. „Dieses Ziel zu erreichen, unterliegt großen Herausforderungen“, so Kaminsky weiter. „Neben einer verlässlichen rechtlichen Rahmensetzung gibt es ganz handfeste ökonomische Gegebenheiten, die zu berücksichtigen sind. Um beispielsweise neue Leitungen zu legen, braucht man Handwerkerinnen und Handwerker, Material, Vergabeverfahren sind anzustoßen und Genehmigungen einzuholen, sowie eine langfristige Finanzierungsstrategie und eine klare Förderkulisse.“

Kaminsky hatte im vergangenen Juli die Kommission eingesetzt, die er gemeinsam mit dem hauptamtlichen Magistrat, Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley, führt. Die Kernarbeitsgruppe wird von Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau GmbH und Dieter Zuth, Leiter des Amtes für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz geführt. Der Kommission gehören weiterhin Verantwortliche der Hanau Netz GmbH, der städtischen Eigenbetriebe Hanau Infrastruktur Service (HIS) und Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM), von Stadtplanungsamt, BeteiligungsHolding Hanau GmbH, BauProjekt Hanau GmbH und Baugesellschaft Hanau GmbH an, die am 21. Februar in einer außerplanmäßigen Dezernentenrunde über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte informierten.

Nach der Phase der Bestandsaufnahme und der Potenzialanalyse zeichnen sich nun erste Lösungswege über die Möglichkeiten der zukünftigen Wärmeversorgung ab. „Im nächsten Schritt erarbeiten unsere Experten Lösungen für die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Industrie, wo mit welchen Energien unsere Stadt zukünftig optimal und verlässlich versorgt werden kann“, so Kaminsky.

Die Bestandsaufnahme der vorhandenen Infrastruktur von Hanau zeigt, wie viel Energie – abhängig von Verbrauchsdaten und Gebäudequalitäten – benötigt wird. In der Potenzialanalyse wird aufgezeigt, wie zukünftig Wärmeversorgung aussehen könnte. „Unsere Potenzialanalyse hat ergeben, dass der Wärmebedarf zu etwa 60 Prozent durch Wärmenetze und 40 Prozent durch Einzellösungen gedeckt werden kann. Hanau hat aufgrund des vorhandenen Abwärmepotenzials gute Voraussetzungen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung“, so Martina Butz. Das Fernwärmenetz in Hanau hat aktuell eine Länge von 72 Kilometern mit 1.353 Anschlüssen, die um 50 Kilometer und weiteren 4.631 Anschlüssen in den kommenden Jahren erweitert werden können. „Die Wärmewende bietet die Chance für die Unabhängigkeit von Energieimporten und für lokale Wertschöpfung“, so Dieter Zuth, der nun gemeinsam mit Stadtwerke-Chefin Butz weitere Fragen und mögliche Antworten zusammentragen wird.

„Wie wir die Stadt mit Energie versorgen und was das konkret für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet, wird nun weiter erarbeitet, dazu zählen sicher auch Gespräche über die Grenzen Hanaus hinaus. Das eng abgestimmte Zusammenwirken unserer Stadtwerke mit dem Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz bei dieser Aufgabenstellung, die aus mehreren und unterschiedlichen Sichtweisen komplex ist, ist besonders wichtig“, so Oberbürgermeister Kaminsky über die Arbeit der Kernarbeitsgruppe.

Quelle: Stadt Hanau

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten