Ende Juni hat die Kita Waldwiese in Kilianstädten ihr 30-jähriges Bestehen mit einem fröhlichen Sommerfest gefeiert. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ist die Einrichtung eine feste Größe im Schönecker Gemeindeleben und betreut derzeit rund 120 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Bei diesem besonderen Ereignis freute sich Kita-Leitung Sabine Kilb-Treitz besonders über den Besuch zahlreicher Ehrengäste, die der Einrichtung schon seit Jahren verbunden sind, darunter die Bürgermeisterin Carina Wacker, deren Amtsvorgänger Conny Rück und Erwin Schmidt sowie die langjährige Patin der Kita Liselotte Pfeil. Ein Highlight des Festes war der von den Kindern gemeinsam mit Hilfe von KI erstellte Song, den sie am Nachmittag vor den Eltern aufführten. Nach ihrem gelungenen Auftritt hatten die Kinder viel Spaß bei verschiedenen Mitmachstationen. Außer Hüpfburg, Rollenrutsche und Dosenwerfen gab es Kreativstände, Wurfspiele und eine Tombola mit attraktiven Preisen, die von regionalen Firmen gesponsert wurden. Neben Spiel, Spaß und leckerem Kuchen gab es auch einen Blick in die Zukunft: Um die Arbeit der Mitarbeitenden noch besser zu unterstützen, wurde von den Eltern ein Förderverein gegründet. Dieser soll künftig Projekte, Anschaffungen und besondere Aktionen für die Kinder ermöglichen. Für das Sommerfest brachte der Verein bereits bunte T-Shirts in den jeweiligen Gruppenfarben mit, was bei den Kindern sehr gut ankam. Bürgermeisterin Carina Wacker zeigte sich erfreut und sagte dazu: „Als Bürgermeisterin und Mutter weiß ich, wie wichtig verlässliche, liebevolle und pädagogisch kompetente Kinderbetreuung ist. Dass Eltern zum 30. Jubiläum der Kita einen Förderverein gründen, ist ein starkes Zeichen: für Zusammenhalt, für Mitgestaltung – und für das Vertrauen in die Zukunft dieser Einrichtung.“ Der Förderverein war bereits bei der Organisation des Festes aktiv beteiligt. Caroline Dieterich, die erste Vorsitzende, zeigte sich zufrieden mit dem gelungenen Start. Sie freut sich, dass die behördlichen Herausforderungen für die Vereinsgründung nun gemeistert wurden, sodass die Kita noch flexibler finanziell unterstützt werden kann. Kita-Leiterin Sabine Kilb-Treitz betonte, dass der Verein ein Zeichen gelebten Engagements sei und zeige, wie wichtig und bereichernd die Unterstützung der Eltern, Großeltern, Nachbarn und Freunde ist. Da der Verein Spenden sammeln darf, fungiert er auch als Brücke zwischen der Kita und der Gemeinde. Zudem möchte er die konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung fördern, etwa durch Fortbildungen im Marte-Meo-Konzept, welches positive Kommunikationsmuster stärkt. Mit dem Jubiläumsfest hat die Kita Waldwiese erneut gezeigt, wie lebendig Gemeinschaft sein kann – und dass 30 Jahre nur der Anfang sind.
Quelle: Redaktion MKK Echo