MKK-Echo

Weniger Pflege, mehr Winterungsquartiere

Insekten und Säugetiere finden in den Wintermonaten Schutz in Pflanzstängeln und unter Laub

 

Im Herbst zaubert die Natur nochmals ein wunderbares Farbenspiel. Bevor Bäume, Sträucher und Gräser in die Winterruhe gehen, sorgen sie für kräftige Farben an trüben Herbsttagen. Aber auch das herabgefallene Laub oder vertrocknete Halme und Stängel sind wertvoll. Sie dienen Insekten und Säugetieren als geschütztes Quartier für den Winter. Deshalb gilt für den Rückschnitt auf Blühflächen, Wiesen und Beeten: Weniger ist mehr.

Wildpflanzenflächen haben auch im Herbst und Winter wichtige Funktionen. Sorgen sie in den Frühjahrs- und Sommermonaten für ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot, dienen sie in der kalten Jahreszeit als ideales Winterquartier. Die Hohlräume vertrockneter Halme und Stängel sind ein idealer Unterschlupf für Raupen und die Puppen vieler Insekten. Laub oder trockene Pflanzen dienen zudem als Schutz vor Kälte und Frost für Lebewesen, die im Boden überwintern, und auch der Igel bettet sich für den Winter gerne auf Laub.

 

Besonders „beliebt“ sind Stängel von markhaltigen Pflanzen wie Königskerze, Holunder und Brombeerranken. Sie werden bevorzugt von Wildbienen- und Wespenlarven, aber ebenso von Marienkäfern und Florfliegen genutzt. An den Außenseiten haften sich gerne die Puppen einiger Schmetterlingsarten an.

 

Die Gartenpflege im Herbst und Winter darf deshalb gerne zurückhaltend ausfallen. Vertrocknete Stauden dürfen stehen bleiben, das Laub unter Bäumen und Sträuchern verbleiben oder an einem geschützten Ort bis zum Frühjahr aufgehäufelt werden. Auch die städtischen Blühpflanzenflächen werden aus diesem Grund nicht „abgeräumt“. „Samenstände von Sträuchern, Stauden und Gräsern bieten besonders Vögeln wie Meisen, Rotkehlchen und Stieglitzen, sowie vielen kleinen Säugetieren eine wichtige und nahrhafte Futterquelle. Zudem sehen die trockenen Blütenstängel und Gräser im Winter bei Raureif besonders attraktiv aus“, berichtet Freia Klinkert-Reuschling vom städtischen Fachdienst Umwelt. Gärten und Blühflächen dürfen im Winter also gerne „unaufgeräumt“ bleiben.

Quelle: Stadt Maintal

————————————————————————————————————————————————————————————————— 

Weitere Meldungen zu Gebiet 1 hier 

Nachrichten aus dem ganzen Main-Kinzig-Kreis, aus Hessen sowie Updates zum aktuellen und Polizei Berichte hier  

Alle Nachrichten auch auf Facebook 

MKK-Echo: Das Online-Magazin für den Kreis MKK – Alles Wichtige auf einer Seite 

Diesen Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Polizei
Unfall verursacht und geflüchtet: Polizei nimmt 18-Jährigen vorläufig fest - Nidderau/Hammersbach
Main-Kinzig-Echo-MKK-Nachrichten-Verkehrsunfall
Erste Verkehrsbilanz zu Unfällen durch Winterwetter: Mehrere Blechschäden und drei Unfälle mit Verletzten
Blitzer
Südosthessen (ots) - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 49. Kalenderwoche 2023
Blitzer
Blitzermeldung für die 48. Kalenderwoche 2023
MKK-Echo-Main-Kinzig-Kreis-ZeitungPD226_Winterdienst_pixabay
Der Winter naht: Stadt erinnert Bürger an die Räumpflicht
PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com