Am Sonntag 22.Mai 2022 dem Tag der Artenvielfalt- haben die Nidderauer Grünen zu einem informativen Spaziergang in das Streuobstgebiet am Windecker Wingert eingeladen. Die Referenten Winfried Heilmann (NABU-Naturführer), auch bekannt als Naturfotograf der Plattform „Guggemalda“, konnte Wissenswertes über schützenswerte Insekten und Vögel in dem Streuobstgebiet berichten. Biologe und Blühbotschafter des MKK Bernhard Hildebrand brachte den zahlreichen Besuchern die Pflanzenwelt des geschützten Landschaftsteils näher und erklärte die Zusammenhänge zwischen Klima, Boden und Bewirtschaftung an vielen Beispielen eindrucksvoll. Der Rückgang der Artenvielfalt hat viele Gründe. Schutzgebiete, wie die Nidderauer Streuobstwiesen, gilt es aufgrund ihrer Einmaligkeit zu erhalten. Dies geschieht am ehesten über eine angepasste Nutzung. Daher wurde seitens des Landschaftspflegeverbandes in Kooperation mit der Stadt Nidderau das Projekt „Lebensraum Streuobst“ in Nidderau ins Leben gerufen. Hierbei sollen die Eigentümer der Flächen bei der Sanierung und Pflege der Streuobstwiesen unterstützt werden. Denn es wurde klar, dass eine angepasste Nutzung die Artenvielfalt am besten fördert. Intakte Streuobstwiesen speichern zu dem über den Holzzuwachs der Obstbäume und die Grünlandnutzung CO 2 und bauen Humus im Boden auf. Aber vor allem ist es ein wunderschönes Naherholungsgebiet in Sichtweite der Neuen Mitte und lädt vor allem im Frühling zum Wandern ein. Zum Abschluss fand ein angeregter Austausch mit Mitgliedern der Grünen Fraktion und den Teilnehmern bei Kaffee und Kuchen am FundOrt auf Hof Buchwald statt.
Quelle:Barbara Heilmann ( Grüne Nidderau)
- 24. Mai 2022
Stanislav Sidorsky
Biodiversität in Nidderau – Spaziergang zum Tag der Artenvielfalt 22.05.2022

Das könnte Sie auch interessieren:
Rund 300 Stellplätze am Bahnhof Maintal-Ost
28. Juni 2022
Maintal: Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten
28. Juni 2022
Welt MS Tag 2022 in Nidderau
28. Juni 2022